~ Produktionen im Fluss: ~
~ Produktionen im Fluss: ~
-
Alice wundert sich (Infos anzeigen)
-
Alice wundert sich KomödieAutor: Shakespeare/Carol/CampbellRegie: Yvonne Campbell KörnerSpielerInnen:
Alice Theresa Wallwitz Sophy, Titania, Lady Capulet Lotta Lauks Raupe, Romeo, Zettel, Arthur Reschke Oberon, Amme, Schnock Michel Frooleyks Julia, Elfe Ruth Cleusters Hutmacher, Squenz, Capulet Benno Wallwitz Puck, Herzkönigin Ester Simon Maus, Gärtner, Deedle Dum, Schnauz Sophia Tenbieg Elfe, Katze, Gärtner Sofia Valkeysers Elfe, Gärtner, Herkönigin am Ende Alice Gneisinger Lakai, Deedle Dee Lilli Ewers Unterlakai Nina Litjens Mr. Rabbit Joshua Nijenhof Köchin Yvonne Campbell Körner Inhalt: Wie in Lewis Carrolls Wonderland findet sich Alice in einer Welt wieder, in der die Dimensionen des Normalen aufgehoben sind. Staunend folgt sie dem weißen Kaninchen während Puck aus Shakespeares Sommernachtstraum seine Späße mit ihr treibt, gerät in den Streit zwischen Titania und Oberon, nimmt Platz in der verrückten Teegesellschaft und wird zur Beobachterin der heimlichen Liebe von Romeo und Julia. So irrt sie von einem Abenteuer in das nächste und wächst mit jeder neuen Begegnung. Die Kids des Kulturrucksackprojektes entwarfen Bühnenbild und bemalten die Wände des Theaters.
Eine zauberhafte Vorstellung über die Macht der Phantasie.Premiere: alice2
-
-
Peanuts (Infos anzeigen)
-
Peanuts Polit-DramaAutor: Fausto ParavidinoRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Buddy Janis Krebbers Cindy Laura van Meurs Magda Insa Höing Piggy Alina Krebbers Snappy Tim Elze Party Marina Buens Woodschlok Selina Koenen Silly Sophie Blasig Minus Lennart Osterkamp Schkreker Yannis van Soest Inhalt: Mit "Peanuts" führt der junge Autor die Politik wieder in das Theater ein. Am Beispiel des Mikrokosmos einer Jugendclique zeigt er das Absurde unseres gesellschaftlichen Ganzen
Eigentlich wollte Buddy nur, ein bisschen angeben vor einem Mädchen mit dem fremden Luxus seiner Bekannten, deren Wohnung er vorübergehend hütet. Aber dann kommt die Freundin Cindy mit und die ruft ihren Bruder an und der bringt gleich noch andere mit. Man will sich um jeden Preis amüsieren, und Buddys wachsende Skrupel erzeugen bei den anderen nur Spott und Aggressionen, die sich schließlich am Wohnungsmobiliar entladen. Doch die Verantwortung für die Zerstörung weisen alle von sich.
An dieser Stelle springt das Stück visionär zehn Jahre nach vorn. Die ganze Szenerie ist in ein Polizeikommissariat verlegt. Die gleichen Figuren, jetzt aufgeteilt in Festgenommene und Vertreter der Staatsgewalt, treffen hier aufeinander, hilflos sind die einen den anderen ausgeliefert. Wo ist die alte Freundschaft? Wie verändert sich die private Wut, wenn man plötzlich oben in der Rangleiter steht? Und wo bleibt die Liebe in diesem Zweifrontensystem? Paravidino zeigt die Labilität ethisch-moralischer Wertmaßstäbe im Zeitalter eines globalisierten Kapitalismus und plädiert für eine bessere Gesellschaftsform. Es spielt eine Jugendgruppe, die sich vor allem aus Mitgliedern der ehemaligen theatercracks und der Gruppe "theaterfake" zusammensetzt.Premiere: 9. Juni 2016
-
-
Frohes Fest (Infos anzeigen)
-
Frohes Fest schwarze KomödieAutor: Anthony NeilsonRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Gobbel Thomas Brokamp Blunt Malcolm Lichtenberger Gronya Maren Evers Garson Yvonne Campbell K. Balthasar Heinz Rogosch Carol Selina Koenen Pfarrer Shandy Jan Schumacher Inhalt: Der Fischer Theaterverlag schreibt:
"Die Polizisten Blunt und Gobbel haben am Abend vor Weihnachten noch eine schwere Aufgabe vor sich. Sie müssen dem alten Ehepaar Corner schonend beibringen, dass ihre Tochter bei einem Unfall ums Leben kam. Blunt und Gobble, ein herrlich kompliziertes Gespann, bilden in der Tradition von Dick und Doof eine Lebensgemeinschaft, in der Intelligenz nur mäßig, und wenn überhaupt nur bei Blunt, dafür aber Gefühlsduselei stärkster Ausprägung eine wichtige Rolle spielen. Nach diversen Anläufen schaffen sie es endlich, den gefürchteten Klingelknopf zu drücken.Danach nimmt eine Kette herrlichster Missverständnisse ihren Lauf.
"Frohes Fest" ist eine bitterschwarze Komödie, die hemmungslos von einem Tabu zum nächsten springt. Dunkelster Humor in bester englischer Tradition macht aus diesem Stück einen deftigen Happen für alle, die wieder einmal herzhaft lachen wollen. Denn eines ist sicher, so die Financial Times: "it often reduces much of the audience to tears of laughter."
"In contrast, the woman sitting next to me didn't crack a smile all night, but theatre audiences have always divided into those who love farce, and those who can' t stick it at any price." (Daily Telegraph über die Uraufführung)Premiere: 11.12. 2016, Theater im Fluss
-
-
Blaubart - Hoffnung der Frauen (Infos anzeigen)
-
Blaubart - Hoffnung der Frauen DramaAutor: Dea LoherRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Heinrich Blaubart Severin Roth Die Blinde Marie Helen von Heys Julia Sabrina Dassek / Irene Blasig Anna Maike Schober Judith Marie Richter Tanja Wencke de Jong Eva Ella Lichtenberger Christiane Stefanie Wolff Inhalt: "Das Grundmotiv in BLAUBART - HOFFNUNG DER FRAUEN ist, dass Blaubart tötet, was er liebt. Doch in Dea Lohers Drama sind die ermordeten Frauen an ihrem Ende genau so beteiligt wie der Mörder selbst. Denn sie suchen nach einer Liebe 'über die Maßen', einer, für die sie sterben würden." Verlag der Autoren.
Es spielt das Theater im Fluss Ensemble.Premiere: 28. Oktober 2016, Theater im Fluss
-
-
Kill your problem (Infos anzeigen)
-
Kill your problem JugenddramaAutor: Yvonne Campbell Körner / GruppeRegie: Yvonne Campbell KörnerSpielerInnen:
Emmily Laura van Meurs Louis Charlotte Jäckle Wolf Max Frische Lisa Lena Frost Maya Alina Krebbers Jonas Janis Krebbers Mutter Marina Buens / Julia Kühne Escola Elias Tim Elze Stefanie Sophia Haug Sina Selina Koenen Hannes Yanis van Soest Tobias Thomas Kiesel Leonie Laura v. Meurs Technik Severin Roth Film Julia Kühne Escola Inhalt: "Manchmal habe ich das Gefühl, als ob ich überhaupt nicht existiere" Eine Gruppe Jugendlicher ringt um Orientierung und Autonomie. In Verstrickung mit ihren Problemen scheint ihnen der Onlineaufruf KILL YOUR PROBLEM Hilfe versprechend. Auf der Party der Initiatoren Wolf und Luis, lernen sie sich kennen, lieben und hassen. Unter der Leitung von Yvonne Campbell Körner entwickelte das junge Ensemble TheacracksDue ein packendes Jugendstück. Die Filmarbeiten leitete Film- und Regiestudentin Júlia Kühne Escola.Premiere: 06.05., Theater im Fluss Kleve
-
-
Dark play - dunkles Spiel (Infos anzeigen)
-
Dark play - dunkles Spiel DramaAutor: Carlos MurilloRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Nick Andreas Giese Adam Björn Nienhuys Molly / Rachel Maike Schober /Eva Bühnen / Marie Richter Lehrerin / Mutter / Olivia Ella Lichtenberger Tony Harald Kleinecke Inhalt: Das Theaterstück erzählt von (sexuellen) Sehnsüchten in Chatrooms, vom Jonglieren und dem "dunklen Spiel" mit erfundenen Persönlichkeiten im Internet.
Inspiriert von seiner Erfahrung im Theaterunterricht in der Schule erfindet der 15-jährige Nick auf der Suche nach seiner (sexuellen) Identität neue Online-Persönlichkeiten.
Als er im Internet auf den 16-jährigen Adam trifft, der ein Mädchen zum Verlieben sucht, erfindet er Rachel, die Adams Kriterien erfüllt und ihn als fleischgewordene Männerphantasie immer tiefer in den Chat-Sumpf zieht. So entwickelt sich zwischen den Jungen eine Cyber-Beziehung, in der sich allmählich die Realität und die virtuelle Welt kreuzen – mit unerwarteten und drastischen Folgen für beide. So wie Adams Gefühle für Rachel immer heftiger werden, wird auch Nicks Täuschungs-Spiel für ihn mehr und mehr zur Obsession, bis die Dinge in der sogenannten realen Welt völlig außer Kontrolle geraten.
Für Jugendliche ab 13 Jahren geeignet.
Premiere: 28.03.2014, Theater im Fluss Kleve
-
-
Still life (Infos anzeigen)
-
Still life DramaAutor: Alexander DinelarisRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Carrie Ann Margret Kuhnen Jeff Malcolm Lichtenberger Terry Severin Roth Joanne, Dozentin Yvonne Campbell Körner Sean, Arzt und Freund Andreas Giese Jessie, junge Fotografin / Mary,Seans Frau Maike Schober Michaeline / Al / Sandra / Nina / Lena Bettina Anhuf Theo, Vater Heinz Rogosch Inhalt: "Still life" ist ein Theaterstück mit großen Emotionen über Lebenssinn und Berufung, über Karriere und Glück, vor allem aber über Sterblichkeit. Die Handlung in "Still life" läuft dramaturgisch wie ein Film ab. Nach jedem "Black" eröffnet sich dem Zuschauer mit Humor und Tiefgang eine spannende berührende Handlung. Zu sehen ist eine Facette von verschiedenen Charakteren, von denen jeder aus seiner Perspektive auf das Leben zugeht. Im Mittelpunkt steht jedoch die Romanze von Carrie Ann und Jeff. Die Kunstfotografin Carrie Ann hat seit dem Tod ihres Vaters keine Kamera mehr angerührt. Jeff, ein erfolgreicher Trendforscher, wird auf einer Ausstellung von Carrie Anns letzten Bilder – allesamt Fotos von toten Tieren - unerwartet berührt. Die beiden fühlen sich sofort voneinander angezogen: Eine Frau, die keinen Moment mehr mit dem Fotoapparat festhalten kann, weil sie in der Vergangenheit lebt und ein moderner Zukunftsdeuter, dessen Zukunft ungewiss ist.
Der Autor Alexander Dinelaris, geboren 1968 in New York, arbeitet als Dreh- und Theaterbuchautor und gewann bereits einen "Oscar" für das Drehbuch von "Birdman". Das Stück ist noch immer zur deutschsprachigen Erstaufführung freigegeben, feierte aber am Broadway große Erfolge.
Es spielt das generationenübergreifende Theater im Fluss Ensemble.Premiere: 15.01.16, Theater im Fluss, Kleve
-
-
Ein Weihnachtsmärchen (Infos anzeigen)
-
Ein Weihnachtsmärchen WeihnachtsmythosAutor: nach Charles DickensRegie: Yvonne Campbell K. / Harald KleineckeSpielerInnen:
Scrooge Simon Trenckmann Marleys Geist / Nichte Lena Frost Geist d. Vergangenheit / Crachits Sohn u.a. Laura Meurs Geist der Gegenwart / Zugehfrau / Dame Sarah Konigorski Geist der Zukunft / Bettler u.a. Andreas Giese Belle / Mrs. Dilber u.a. Elske Beckmann Junger Scrooge u.a. Janis Krebbers Bob Crachit Daniel Kramer Mutter Crachit u.a. Alina Krebbers Peter / Schuldner u.a. Yannis van Soest Martha u.a. Selina Koenen Tiny Tim Theresa / Sophie Fred / Schulmeister Tim Elze Mrs. Dalton / Freds Frau Sophia Haug Mrs. Bradley u.a. Marina Buens Partygast / Dame Ilva Stijnen Straßenjunge Jana weitere Kinder Lotta, Frederike, Carolin Inhalt: "Fröhliche Weihnacht? Humbug!" Das ist die Ansicht des krankhaft geizigen Mr. Scrooge, der in seinem Leben der Menschenliebe keinen Platz eingeräumt hat. der nächtliche Besuch seines verstorbenen Geschäftspartners Marley und die Geister der Weihnacht ermöglichen ihm einen neuen Blick auf sein Leben. Das Stück entstand in der Zusammenarbeit von TheaCracksDue und Theaterfake mit Gästen der Kindertheatergruppen.Premiere: 28.11.15, Theater im Fluss, Kleve
-
-
Die Zofen (Infos anzeigen)
-
Die Zofen DramaAutor: Jean GenetRegie: Ella Lichtenberger, Harald KleineckeSpielerInnen:
Solange Charlotte Jäckle Claire Marie Richter Die Gnädige Frau Ella Lichtenberger Inhalt: Die Schwestern Claire und Solange zelebrieren in Abwesenheit der "Gnädigen Frau" ein Ritual der Erniedrigung. Sie spielen gnädige Frau und Zofe und entfesseln in diesem Spiel lustvoll Macht, Knechtschaft und Hass, aber auch ihre Sehnsucht nach Liebe. Am Ende soll ein Mord stehen als Befreiungsakt, als Rache an ihrer Herrin. Doch das Schellen des Weckers reißt sie jedes Mal aus dem Spiel und wirft sie auf ihre eigene Realität zurück, aus der es für sie nur einen einzigen Ausweg gibt.
Der Autor Jean Genet, Landstreicher, Dichter und Verbrecher bemerkt dazu: "Sie sind Ungeheuer wie wir selber, wenn wir dieses oder jenes träumen". In dem Stück vermischen sich Illusion und Realität. Genet schrieb dieses Stück im Gefängnis.
Die Zofen erregte bei den ersten Aufführungen in den 50ern heftigen Widerstand im Publikum, sollte aber Genets weltweit erfolgreichstes Stück werden. Auch in Kleve wurde das Stück vom Theater am Niederrhein in der Spielzeit 68/69 aufgeführt.
Die Inszenierung von "Theater im Fluss" verzichtet weitgehend auf Interieur und bedient sich stattdessen spannender Bewegungselemente.
Premiere: 5. September 2015, Stadthalle Kleve
-
-
Nachglühen oder der Ernst des Lebens (Infos anzeigen)
-
Nachglühen oder der Ernst des Lebens Komödie /TragikomödieAutor: Theaterfake / KleineckeRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Lola Börgers Famke Roest Josef Börgers, ihr Mann Roderich Wildfeuer Mechtild Grün Sarah Konigorski Elisabeth Braunfels Lisanne Bleser Bernadette Körnthal Marina Büns Hermann Herzberg Björn Nienhuys Gerlinde Jansen Hanna Stijnen Roswitha Grobe Tina Kersten Claudia Grobe, Tochter von R. Grobe Cissy ten Barge Miriam Baumgartner, Pflegerin Hannah van den Höövel Elke Daams-Eppenberg, Leiterin Laura Kampen Sozialbetreuerin Selina Koenen Natalie Weiß, junges Mädchen Irene Blasig Josephine, 'Josie' , Schülerin Sophia Haug Freund von Natalie Severin Roth Sophia, Enkelin von R. Grobe Laura Kopp Inhalt: Ein Altenwohnheim. Was verbirgt sich hinter dem Ort, an dem viele Menschen das Ende ihres Lebens verbringen? Die Jugendlichen der Gruppe "Theaterfake" schlüpfen in dem selbst entwickelten Stück "Nachglühen" in verschiedene Rollen, um dem Alltag eines Altenwohnheims nachzuspüren. Mit Humor geben die eigenwilligen Bewohner, das überforderte Personal und ambitionierte Praktikanten Einsicht in ihre Sehnsüchte, Erinnerungen, Lebensängste und –wünsche. Ein Stück, in dem sich Komik und Tragik die Hand geben. Regieassistenz: Severin Roth
Choreographie Tanz: Stefanie Wolff
Premiere: 5. Juni, Theater im Fluss, Kleve
-
-
Frühlings Erwachen - live fast., die young (Infos anzeigen)
-
Frühlings Erwachen - live fast., die young JugendstückAutor: Frank Wedekind / Nuran CalisRegie: Yvonne Campbell KörnerSpielerInnen:
Moritz Tim Elze Wendla Laura v. Meurs / Lena Frost Martha Elske Beckmann Melchior Marc Brühne Ilse Alina Krebbers Hans Simon Trenckmann Ernst Hendrik Rübo Otto Janis Krebbers Papa Stiefel Max Frische Mama Beckmann Charlotte Jäckle Inhalt: Auf jeden Winter folgt das Erwachen des Frühlings.
Alles ist geschehen, mit den Konsequenzen muss man leben, soweit es möglich ist. Auch die Clique um Moritz und Melchior machen diese Erfahrung.
Ihr Erwachen ist das Erwachsenwerden. In ihrem Alltag begegnen den Jugendlichen Gefühle wie Liebe, Minderwertigkeit, Schmerzeslust und Fernweh. Sie befinden sich auf Sexualitätssuche im gesellschaftlichen Spannungsfeld, müssen ihre Grenzen erkennen und akzeptieren. Frühlings Erwachen ist kein Stück der Ruhe, es beschreibt den Sturm jugendlicher Träume in schmerzhaft ehrlichen Situationen, die dem Zuschauer den gesellschaftlichen Spiegel vorhalten.
Technik: Severin Roth / Foto: Irene BlasigPremiere: 8. Mai, Theater im Fluss, Keve
-
-
eigen® - ein (No)Sex- Drama frei nach Schnitzlers "Reigen" (Infos anzeigen)
-
eigen® - ein (No)Sex- Drama frei nach Schnitzlers "Reigen" Drama - KomödieAutor: frei nach Arthur SchnitzlerRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Rosenverkäufer / Dichter Andreas Giese Mädchen 1 Marie Richter Junger Mann Severin Roth Mädchen 2 Charlotte Jäckle Ehemann Heinz Rogosch Ehefrau Yvonne Campbell Körner Ex-Model Maike Schober Schauspielerin Maren Evers Graf Jan Teunissen Inhalt: Das Stück "Der Reigen" von Arthur Schnitzler war der Theater-Skandal der 20er Jahre. Das Stück war wegen seiner angedeuteten Sexszenen sogar eine Zeit lang verboten.
Das Theater im Fluss- Ensemble hat dieses Stück in einer modernen Version neu gestaltet.Wie in der alten Fassung findet ein Wechselspiel von Verführung, Begierde, Enttäuschung, Heuchelei, Machtspiel, und heimlichen Affären statt. Aber die Protagonisten des 21. Jahrhunderts werden zunehmend durch zeittypische "Eigenarten" getrieben. Egoismus, übertriebener Narzissmus, Unerfülltsein, Angst vor Nähe und Voyeurismus stehen der Liebesfähigkeit eher im Weg und schaffen Überdruß und Einsamkeiten. Die Figuren leben in (sexuellen) Stereotypen, leihen und schaffen sich Identitäten für ihre Selbstinszenierungen. Simulation überlagert das Sein. Die Akteure des Mehrgenerationenensembles spielen nicht ohne Ironie Typen, bei denen das "eigene" Erleben im Vordergrund steht. Die Sehnsucht nach Liebe sitzt im Wartezimmer.
Premiere: 27.02.2015, Theater im Fluss, Kleve
-
-
Doch einen Schmetterling hab ich hier nicht gesehen (Infos anzeigen)
-
Doch einen Schmetterling hab ich hier nicht gesehen Jugendstück über Kinder und Jugendliche in Ghettos und Konzentrationslagern unter Verwendung authentischen MaterialsAutor: Lilly AxsterRegie: Harald Kleinecke / Yvonne Campbell KörnerSpielerInnen:
Die Kleine u.a. Marianne Geerling Junge B u.a. Max Frische Junge C / Mann u.a. Björn Nienhuys / Severin Roth Junge A u.a. Marc Brühne Mutter / Stiefmutter u.a Famke Roest Kind / Älteres Mädchen / Lehrerin u.a. Irene Blasig Frau u.a. Selina Beinecke Eine von Vielen / Freundin u.a. Stella Telenta Kleines Mädchen u.a. Marie Richter / Tina Kesten Inhalt: "Wir können die nicht sein", doch "wir wollen von ihnen sprechen und über sie und uns auch." So lautet der Prolog des Stückes, in dem authentische Texte von Kindern und Jugendlichen in Ghettos und Konzentrationslagern miteinander verknüpft und von den Jugendlichen von heute präsentiert werden. Tagebucheinträge, Gedichte, Briefe geben ein genaues Bild von der Lebenswelt dieser Kinder. Wie haben sie gespielt, wie sah ihr Tagesablauf aus, wie haben sie im Untergrund gelebt? Welche Gedanken bewegten sie, wovon träumten sie? In dem collageartigen Stück wechseln sich szenische und erzählende Passagen ab mit choreographischen bewegenden Bildern. Inmitten eines bedrückenden Klimas sieht man die kleinen alltäglichen Heldentaten von Kindern und Jugendlichen, ihre Wünsche und Träume auf unsentimentale und berührende Weise. Gleichzeitig wird das Bild einer Zeit vermittelt, die gerade wegen ihrer unvorstellbaren Grausamkeit nicht vergessen werden darf.
Premiere: 17.10. 2014, Theater im Fluss, Kleve
-
-
Narren - Freifrauen - Vagabunden (Infos anzeigen)
-
Narren - Freifrauen - Vagabunden ein Theaterspektakel mit MusikAutor: EigenproduktionRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Wirt / Faustus / Kuhwackel Heinz Rogosch Vagbund / Soldat / Diener Severin Roth Bürger /Ulanth / Der Blinde / Alte Frau /Tod Ella Lichtenberger Büßer / Gehilfe des Faustus / Graf Lilienduft Jan Teunissen Der Lahme / Jahrmarktsnarr / Major Maren Evers Mönch / Der Starke / Baron / Vagabund Malcolm Lichtenberger Magd / Freifrau Kassandra Steffan Gemüsefrau / Wirtin Yonne Campbell Körner Ausrufer / Schausteller / Leiche / Vagabund / Arleccino Harald Kleinecke Henker / Diener / Schnösel Björn Nienhuys Magd / Graf Auwau, Hypochonder Bettina Anhuf Mädchen / Magd Charlotte Jäckle Musiker Jan Schumacher Musiker Friedhelm Körner Musiker Thomas Geisselbrecht u.a. Statisten Inhalt: "Theater im Fluss" taucht ein in die Zeit des ausgehenden Mittelalters und der Renaissance und verwandelt sich in eine Theaterherberge, in der das Publikum mit einem Potpourri von verschiedenen Theaterszenen belustigt wird.
Mit einer Liebeserklärung an die anarchische Narretei und Lebenslust, aber auch an die Vergänglichkeit Präsentieren die Spieler: Jahrmarkttheater, Improvisiertes Maskentheater im Stile der Commedia, alte volkstümliche Possen, ein Mysterienspiel, ein Totentanz, derbe Gedichte und Volkslieder herumziehender Vaganten, aber auch klassische Musikstücke höfischer Bauart.
Zu dem Zwei-Generationenensemble von Theater im Fluss gesellen sich für dieses Projekt die Musiker Thomas Geisselbrecht, Friedhelm Körner und Jan Schumacher.
Premiere: 5. September 2014, Theater im Fluss, Kleve
-
-
Tower Babylon (Infos anzeigen)
-
Tower Babylon KomödieAutor: Yvonne Campbell-KörnerRegie: Yvonne Campbell-KörnerSpielerInnen:
Gott Marc Brühne Teufel Sophie Becker Mira Elske Beckmann Engelsbote Tim Elze Engel/Künstler/Journalistin/Arbeiterin Júlia Kühne Escolà Engel/Künstler/Arbeiter Eva Bühnen Engel/Künstler/Arbeiterin Laura van Meurs Herrscher Max Frische Queen/Dienerin Alina Krebbers Minister Janis Krebbers Diktator Henrik Rübo Theologe Martin Pelzer Hetäre Anika Stratemann Bettler Simon Trenckmann Arbeiter/Volk Felix Bos Inhalt: Gott hat ein Problem: Die Welt ist aus den Fugen. Im Himmel werfen Gott und der Teufel einen Blick auf die Erde. Gott beschließt wieder einmal, den Menschen ein Geschöpf zum Geschenk zu machen, das in ihnen einen Funken der Liebe entzündet. Auf der Erde wollen die Menschen mit einem himmelstürmenden Turm ein Zeichen des "Friedens" und ihrer Macht setzen. Das Gottesgeschenk jedoch schlägt ein wie ein Blitz.Premiere: 12.06.2014
-
-
Ohne mich (Infos anzeigen)
-
Ohne mich JugendstückAutor: Stefanie Wolf / GruppeRegie: Stefanie WolfSpielerInnen:
Lena Cissy ten Barge Jara Irene Blasig Marie Laura Kampen Carmen Hanna Stijnen Isabell Selina Koenen Helena Weber Lisanne Bleser Kriminalhauptkommissarin Kern Hannah van de Höövel Kriminalhauptkommissarin Trukowsky Famke Roest Jaras Mutter Marina Büns Leon Andreas Giese Inhalt: Es spielt die Gruppe Theaterfake.
Am Abreisetag der Klassenfahrt wird Lena vermisst. Die Polizei versucht herauszufinden, wo sie sein könnte und ermittelt dabei in ihrem engsten Umfeld. Doch ihre Mitschülerinnen wollen von nichts wissen. Während der Befragungen stellt sich jedoch heraus, dass Lena allen Grund hatte, aus ihrem Leben zu verschwinden. Ab 12 Jahren.
Premiere: 7. Juni 2014, Theater im Fluss
-
-
Dark play - dunkles Spiel (Infos anzeigen)
-
Dark play - dunkles Spiel DramaAutor: Carlos MurilloRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Nick Andreas Giese Adam Björn Nienhuys Molly / Rachel Maike Schober Lehrerin Frau Spiegel Claartje van Ginneken Mutter Elke Reouven Olivia L. Esposito / K. Steffan Tony Gert Pieks Inhalt: Das Theaterstück erzählt von (sexuellen) Sehnsüchten in Chatrooms, vom Jonglieren und dem "dunklen Spiel" mit erfundenen Persönlichkeiten im Internet.
Inspiriert von seiner Erfahrung im Theaterunterricht in der Schule erfindet der 15-jährige Nick auf der Suche nach seiner (sexuellen) Identität neue Online-Persönlichkeiten.
Als er im Internet auf den 16-jährigen Adam trifft, der ein Mädchen zum Verlieben sucht, erfindet er Rachel, die Adams Kriterien erfüllt und ihn als fleischgewordene Männerphantasie immer tiefer in den Chat-Sumpf zieht. Ab 14 Jahren.
So entwickelt sich zwischen den Jungen eine Cyber-Beziehung, in der sich allmählich die Realität und die virtuelle Welt kreuzen – mit unerwarteten und drastischen Folgen für beide. So wie Adams Gefühle für Rachel immer heftiger werden, wird auch Nicks Täuschungs-Spiel für ihn mehr und mehr zur Obsession, bis die Dinge in der sogenannten realen Welt völlig außer Kontrolle geraten.
Für Jugendliche ab 14 Jahren geeignet.
Premiere: 28.03.2014, Theater im Fluss Kleve
-
-
Die letzten Tage des Henry Moss (Infos anzeigen)
-
Die letzten Tage des Henry Moss DramaAutor: Sam ShepardRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Earl Friedhelm Körner Ray Malcolm Lichtenberger Henry Moss Heinz Rogosch Esteban Jan Teunissen Taxifahrer Gert Pieks Conchalla Maren Kuhnen Inhalt: Das Theater im Fluss Ensemble spielt zum fünften Mal Sam Shepard.
Earl und sein Bruder Ray treffen sich in einem abgelegenen Haus in New Mexico. Sie haben sich viele Jahre nicht gesehen. Nur der Tod des Vaters Henry, dessen Leiche noch in ein Tuch gehüllt auf dem Bett liegt, führt sie zusammen. Angesichts des Versuches, sich die letzten Tage ihres Vaters zusammenzureimen, taucht die Vergangenheit wieder auf, die sie und ihre Beziehung gefangen hält.
Premiere: 08.11.2013, Theater im Fluss, Kleve
-
-
Der Widerspenstigen Zähmung (Infos anzeigen)
-
Der Widerspenstigen Zähmung KomödieAutor: William ShakespeareRegie: Yvonne Campbell KörnerSpielerInnen:
Katharina Julia Kühne Escola Petruchio Charlotte Jäckle Lucentio Marc Brühne Hortensio Eva Bühnen Tranio Anika Stratemann Bianca Laura van Meurs Baptista Sophie Becker Gremio Max Frische Grumio Elske Beckmann Biondello Frederik Mulder Zofe, Modistin, Vicentio Alina Grebbers Magister Tim Elze Inhalt: Im sonnigen Padua steht Vater Baptista vor einem schwerwiegenden Problem. Seiner lieblichen Tochter Bianca liegen zu viele Freier zu Füßen, während die ältere Schwester, Katharina, ihrem Ruf als Zänkische und Widerspenstige in jeder Weise gerecht wird. Er beschließt, dass sie zuerst verheiratet werden muss und verweigert Biancas Freiern den Zutritt. Da treffen 2 Herren ein und sorgen mit ganz besonderem Charme für Verwirrung.
Shakespeares skurrile Figuren werden von den Theatercracks lebendig und plastisch in Szene gesetzt.
Premiere: 16. Juni 2013, Garten Museum Haus Koekoek
-
-
Die Frau von früher (Infos anzeigen)
-
Die Frau von früher Schauspiel - PsychodramaAutor: Roland SchimmelpfennigRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Der Mann Heinz Rogosch Die Frau Bettina Anhuf Der Sohn Andreas Giese Die Freundin des Sohns Kassandra Steffan Die Frau von früher Ella Lichtenberger Inhalt: Alles ist gepackt. Der Umzug der Kleinfamilie ist in vollem Gange. Doch da steht eine Frau vor der Tür, die erste Liebe des Familienvaters und fordert die vor Jahrzehnten versprochene ewige Liebe ein...
Ein Stück voller Intensität und auch in seiner dramatischen Konstruktion voller Spannung.Premiere: 13.09.13 bei Theater im Fluss
-
-
Acht Frauen (Infos anzeigen)
-
Acht Frauen KriminalkomödieAutor: Robert ThomasRegie: Stefanie WolffSpielerInnen:
Gaby Cissy ten Barge/Jana Marie Wagner Susanne Lydia Wolff Catherine Marina Büns Augustine Hannah van den Höövel/Sarah Konigorski Mamy Hanna Stijnen/Selina Koenen Mme Chanel Laura Kampen/Lisanne Bleser Louise Irene Blasig/Eva Janßen Pierrette Sophia Haug/Famke Roest Inhalt: Ein heruntergekommene Villa im Winter. Ein toter Mann. Und acht Frauen. Jede hat ein Alibi – und jede ein Motiv. Abgeschnitten von der Außenwelt versuchen sie, den Fall zu lösen. Nach und nach erfährt der Zuschauer die tiefsten Geheimnisse der acht Frauen und mit jeder neu entdeckten Wahrheit verhärtet sich der Verdacht: Es ist eine von ihnen.
Premiere: 07.06.2013
-
-
Wassa - Frau Scheffler (Infos anzeigen)
-
Wassa - Frau Scheffler DramaAutor: frei nach Maxim GorkiRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Frau Scheffler (Wassa) Lucia Esposito Jan Scheffler Gert Pieks Lucy Maike Schober Nadja Isabella Moschella Paul Scheffler Daniel Marius van Bentum Anna, Sekretärin Elke Reouven Rachel Eva Jane Schmitz Angestellter / Pieter Björn Nienhuys Melnikow Vater / Sohn Phillipp Meesters Lisa / Polja - Stubenmädchen Kassandra Steffan Inhalt: Das Junge Theater hat das Stück "Wassa Schelesnova" des russischen Dichters Maxim Gorki in die heutige Zeit nach Deutschland übertragen. Darin ist Frau Scheffler die kompromisslose Besitzerin einer Hamburger Reederei, die sie mit starker Hand führt. Doch in einer Zeit des Umbruchs und Krise droht nicht nur die Konkurrenz, sondern auch der Verfall von innen. Es geht ihr jedoch in erster Linie um die Besitzstandswahrung. Ihre Töchter und ihren Bruder findet sie lebensuntüchtig. Ihr Sohn leidet an einer tödlichen Krankheit und hat sich ins Ausland zurückgezogen. Zudem ist er mit einer von der Polizei gesuchten terrorverdächtigen Frau verheiratet. Und ihrem Mann, dem alkoholabhängigen Lebemann und Ex-Kapitän, droht eine Anklage wegen einer Sexualstraftat gegen Minderjährige. Um dies vor der Familie und den Medien aus der Welt zuschaffen, versucht sie sogar, die Justiz und Zeugen zu bestechen. Vergeblich. Ihre letzte Hoffnung, das Unternehmen fortzuführen und Millionenerbe anzutreten, richtet sich auf Kolja, das Kind ihres todkranken Sohnes, das in einem von ihr geheim gehaltenen Internat auf diese Aufgabe vorbereitet wird. Doch als die Mutter, die militante Globalisierungsgegnerin illegal aus dem Ausland einreist, um Kolja zu seinem Vater zu bringen, beginnt ein zäher Kampf.Premiere: 23. 2. 2013, Theater im Fluss, Kleve
-
-
Creeps (Infos anzeigen)
-
Creeps JugendtheaterAutor: Lutz HübnerRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Petra Mirjam Fischer Maren Clara Noll Roesch Lilly Anna Westermann Haas Off Stimme P. Meesters, B. Nienhuys Inhalt: Ein Musiksender hat ein Casting für einen Moderatoren-Job in der Sendung "Creeps" ausgeschrieben. Diese soll, wie könnte es anders sein, das neue Lifestylemagazin für junge, hippe Menschen werden, was die Aussicht, dort vielleicht moderieren zu dürfen, umso attraktiver macht. Die Schülerinnen Lilly, Maren und Petra sind bis in die Endrunde gekommen und müssen nun voreinander und vor der Testkamera ihr Können in den verschiedensten "Disziplinen" unter Beweis stellen. Die Konkurrenzsituation zehrt an ihren Nerven, denn alle drei haben ihr kleines Geheimnis, das einen möglichen Mißerfolg bei diesem Casting zur Horrorvision werden läßt. Und während sie versuchen, sich gegenseitig zu übertrumpfen, auszutricksen und manchmal richtig fertig zu machen, merken sie nicht, daß sich hinter den Kulissen etwas zusammenbraut, das sie nur gemeinsam bewältigen können. (Verlagsinfo Hartmann und Stauffacher)
Premiere: 15.März,2013, Theater im Fluss, Kleve
-
-
Der tollste Tag oder Figaros Hochzeit (Infos anzeigen)
-
Der tollste Tag oder Figaros Hochzeit GroteskeAutor: P.Turrini nach BeaumarchaisRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Figaro Malcolm Lichtenberger Susanne Bettina Anhuf Graf Almaviva Heinz Rogosch Gräfin Almaviva Ella Lichtenberger Bazillus, Intigrant des Grafen Maren Kuhnen Bartholo / Antonio, Gärtner Gert Pieks Cherubin / Zettelkopf Tilman Jäckle Marcelline Claartje van Ginneken Diener / Don Guzman, Richter Jan Teunissen Inhalt: Die Komödie von Beaumarchais aus dem 18. Jahrhundert wurde von P. Turrini bearbeitet und geschärft. Figaro möchte Susanne heiraten. Jedoch erhebt der Graf Anspruch auf das Recht der ersten Nacht. Das Glück der Liebenden ist in Gefahr.Premiere: 08.09.2012 Schwanenburg Kleve
-
-
Nachts im Theater (Infos anzeigen)
-
Nachts im Theater KomödieAutor: Yvonne Campbell KörnerRegie: Yvonne Campbell KörnerSpielerInnen:
Ju Moeller u. a. Júlia Kühne Escola Billie u.a. Eva Bühnen Luc u.a. Laura v. Meurs Melanie / Yerma Charlotte Jäckle Marius B. Marc Brühne Dr. Westinghaus Anika Stratemann Hausmeister Felix Bos Caliban Fabian Hagen Ophelia Constance Camp Lady Macbeth Sophie Becker Luise Elske Beckmann Zettel Simon Trenckmann Inhalt: "Nachts im Theater", gespielt von den Theatercracks ist eine Hommage an Shakespeare und seine Figuren. Ein geistreicher Leckerbissen für alle Freunde der Schauspielkunst und solche, die gerne lebendige Events genießen. Inhalt: Das Vorstadttheater ist in finanziellen Schwierigkeiten, der erfolgreiche Regisseur hat das sinkende Schiff verlassen und die Direktion sich in eine Burnoutklinik begeben. Solchermaßen allein gelassen, kämpft die Regieassistentin Jú Moeller mit Hilfe zweier Praktikanten um das Überleben des Theaters. Ein Bürgermeister mit theatralen Neigungen will das Theater sogar schließen lassen, wenn er nicht mitspielen darf. Jetzt kann nur noch ein genialer Einfall helfen.
Premiere: 08.06.2012, Theater im Fluss, Kleve
-
-
Leonce und Lena (Infos anzeigen)
-
Leonce und Lena KomödieAutor: Georg BüchnerRegie: Yvonne Campbell KörnerSpielerInnen:
Leonce Stefan Rode Valerio Charlotte Jäckle Valerio Björn Nienhuys Lena Nelly Bühnen König Jule Hartnack Präsident Clara Roesch Rosetta, Diener Mirjam Fischer Zofe, Diener Anna Westermann Hofmeister Alex Wisse Inhalt: Das "Junge Theater" spielt den bekannten Klassiker von Georg Büchner in einer freien Version. In der Komödie wird der melancholische, traumversunkene Prinz Leonce vor vollendete Tatsachen gestellt: Er soll die ihm völlig unbekannte Prinzessin Lena heiraten. Nicht gewillt, den Bund einzugehen, flüchtet er Richtung Italien. Begleitet wird er dabei von seinem treuen, aber arbeitsscheuen Diener Valerio. Die Inszenierung zeichnet sich durch ein lebendiges Spiel aus.Premiere: 11.05.2012, Theater im Fluss, Kleve
-
-
Endstation Hafenstraße (Infos anzeigen)
-
Endstation Hafenstraße ein komisches AlltagsdramaAutor: Gruppe/ WolffRegie: Stefanie WolffSpielerInnen:
Sasha, der Obdachlose Famke Roest Ursi, die Reinigungskraft Sarah Konigorski Linda, eine Schülerin Irene Blasig Charlotte, eine Schülerin Laura Kampen Nadine, die Krankenschwester Selina Koenen Elsa-Fee, die Aktivistin Hanna v.d. Höövel Helena, eine Studentin Marina Büns Penny, eine Straßenmusikerin Jana Marie Wagner Kathie, eine Straßenmusikerin Eva Janßen Anette, die Mode- Designerin Sophia Haug Ursula, von Binnen, eine Ärztin Lisanne Bleser Amélie, das schwangere Mädchen Hannah Stijnen Merle, das diebische Mädchen Lydia Wolff Christin, die Wartende Cissy ten Barge Inhalt: Jeden Tag treffen Millionen Menschen an den U-Bahn-Stationen der Welt aufeinander. Eine davon ist die Endstation "Hafenstraße". Doch hier begegnen sich nicht nur flüchtige Blicke. Begleitet den Alltag von ganz unterschiedlichen Menschen und erlebt ihre Geschichten und Geschichten vom anderen Gleis aus.Premiere: 23.03.2012, Theater im Fluss
-
-
Aus einem Riss ein Graben (Infos anzeigen)
-
Aus einem Riss ein Graben DramaAutor: Yvonne Campbell KörnerRegie: Harald Kleinecke; Y. Campbell K.SpielerInnen:
Nura Mara Körner Yasin Daniel Kramer Mutter Yvonne Campbell K. Inhalt: Eine Familie aus Nahost in Deutschland. Der Vater ist auf Geschäftsreise. Mit dem Onkel im Hintergrund glaubt der Bruder, seine Schwester überwachen zu müssen. Denn sie soll "unberührt" in die Ehe gehen.Premiere: 25.11.2011, Stadtbücherei Mülheim
-
-
2020 - Ab jetzt (Infos anzeigen)
-
2020 - Ab jetzt Komödie, SchauspielAutor: Alan Ayckbourn - deutsch von Peter ZadekRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Jerome Malcolm Lichtenberger Zoe / Gou 300 F Stef Wolff Corinna / Gou 300 F Ella Lichtenberger Mervyn, Sozialarbeiter Heinz Rogosch Gean Lydia Wolff Inhalt: Nahe Zukunft, ein Vorort in Nord-London. Draußen haben die "Töchter der Finsternis" die Herrschaft übernommen, eine wüste Bande mit bizarren Vorstellungen von "Recht und Ordnung". Drinnen, hinter Fensterläden aus Stahl, versucht Jerome, Komponist elektronischer Musik, seine kreative Blockierung zu überwinden. Seit ihn Corinna mit der gemeinsamen Tochter Geain verlassen hat, fehlt ihm sein Material, er synthetisiert in seinen Kompositionen Originaltöne. Jerome lebt mit einem weiblichen Roboter zusammen, ursprünglich zur Verwendung als Kindermädchen konstruiert. Im Kampf um das Sorgerecht für seine Tochter greift Jerome zu extremen Mitteln.Premiere: 02.12. 2011, Theater im Fluss, Kleve
-
-
That face - Szenen einer Familie (Infos anzeigen)
-
That face - Szenen einer Familie SchauspielAutor: Polly StenhamRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Henry Björn Nienhuys Mia Sabrina Dassek Martha, Mutter Eva Jane Schmitz Hugh; Vater Jan Teunissen Izzy Charlotte Jäckle Alice Anna Westermann-Haas Inhalt: Henry (18) wohnt mit seiner alkohol- und tablettenabhängigen Mutter Martha in einer kleinen Wohnung in London. Martha möchte Henry mit niemandem teilen und verweigert ihm ein eigenes Leben. Für Henrys kleine Schwester Mia (16), die in einem Internat wohnt, ersetzt Henry den Vater. Denn dieser hat vor fünf Jahren die Familie verlassen und lebt jetzt in Hongkong, mit einer neuen Familie. Als es während eines sadistischen Aufnahmerituals in Mias Internat zu einem Unfall kommt, wird der Vater von der Schule informiert. Er reist sofort nach London und wird mit seiner Familie konfrontiert.
Die englische Autorin schrieb dieses Stück mit achtzehn Jahren.Premiere: 02.10.2011
-
-
Iph - Iphigenie oder der Verrat (Infos anzeigen)
-
Iph - Iphigenie oder der Verrat Jugendstück mit klassischen ElementenAutor: frei nach Goethe - TeamRegie: Yvonne Campbell KörnerSpielerInnen:
Iphigenie, Frau Steiger Annika Stratemann Orest, Arie, Kalchas Fabian Hagen Iph Meyer, Priesterin, Furie Constance Camp Thoas, Frau Meyer Edda v. Meurs Pylades, Stefan Simon Trenckmann Arkas, Agamemnon, Lukas Marc Brühne Klytämnestra, Sammy Sophie Becker Furie, die junge Iphigenie, Jolanda Julia Kühne Escola Fuie, Emmily Eva Bühnen Leonie Steiger Laura v. Meurs der junge Orest, Dennis Steiger Felix Becker Melanie Michelle Steiner Menelaos, Prof. Meyer Björn Nienhuys Inhalt: Wie schon im vergangenen Jahr in Alice im Shakespeareland präsentieren die Jugendlichen im Alter 12 bis 18 Jahren unter der Leitung von Yvonne Campbell Körner eine lockere Mischung von Klassik und Eigenkomposition. Wer der Meinung ist, Goethes Iphigenie sei ereignislos und statisch, wie einige seiner berühmten Zeitgenossen behaupten, der darf sich von der frischen Darstellung der Theatercracks überraschen lassen. Sie stellen dem klassischen Drama eine aktuelle Version gegenüber, in der Spiegelbild gleich "Iph" dem Karrieredenken der Eltern zufolge das geliebte Berlin gegen eine Kleinstadt am Niederrhein eintauschen muss. Dass dies nicht ohne Krisen abläuft, sei garantiert. Iph entdeckt bei ihrer Gastfamilie ein geheimnisvolles Zeitenloch, das sie in die Welt von Tauris führt.Premiere: 21. Mai 2011, Theater im Fluss
-
-
Forever young - der Weg ins Nimmerland (Infos anzeigen)
-
Forever young - der Weg ins Nimmerland SchauspielAutor: TheaterfakeRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
James Famke Roest Mary, seine Frau / William Jana Wagner Sylvia Sarah Konigorski Jane Hannah van den Höövel Peter Sophia Haug Georgette Cissy ten Barge Michelle Eva Janßen Schauspielerin / Dame / Wendy / Captain Hook Hanna Stijnen Schauspielerin / Dame / Peter Pan u.a. Irene Blasig Schauspielerin / Dame / Schwester Laura Kampen Harry Sophie Becker Theaterdirektor Lydia Wolff Emma, die Großmutter Marina Büns Der Hund Luzi Inhalt: Die Jugendgruppe "Theaterfake" zeigt frei nach verschiedenen Vorlagen, unter anderem eines Films, die Geschichte der Entstehung des "Peter Pan" von James Barrie. Die Kraft der Phantasie steht im Mittelpunkt dieses Werkes. Hierzu paßt der Satz des bekannten Regisseurs Max Reinhardt: "Theater: Der seligste Schlupfwinkel für diejenigen, die ihre Kindheit heimlich in die Tasche gesteckt und sich damit auf und davon gemacht haben, um bis an ihr Lebensende weiterzuspielen."Premiere: 02.07.2011, Theater im Fluss
-
-
Pterodactylus oder 'Der verlorene Sohn' (Infos anzeigen)
-
Pterodactylus oder 'Der verlorene Sohn' FarceAutor: Nicky SilverRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Todd Tilman Jäckle Grace, Mutter Bettina Anhuf Arthur, Vater Jan Theunissen Emma, Schwester Sabrina Dassek Tommy Björn Nienhuys Inhalt: "Ich habe Aids!" Todd, der verlorene Sohn, der nach fünf Jahren aus der Großstadt nach Hause kommt, stellt seine Familie vor vollendete Tatsachen. Seine Mutter Grace will lieber eine Willkommensparty feiern. Sein Vater Arthur hat den Job bei der Bank und den Kontakt zur Familie verloren. Todds Schwester Emma leidet unter Vergesslichkeit. Sie findet Halt an dem Kellner Tommy. Doch der verliebt sich in Todd. Während die Konflikte sich zuspitzen, gräbt Todd im Garten das Skelett einer ausgestorbenen Dinosaurierart aus und baut es im Wohnzimmer auf.
Die Farce von Nicky Silver wirft einen bitter-bösen Blick auf die bedrohte Gattung "Mensch".
Nicky Silver stammt aus einer jüdischen Mittelklassefamilie. Mit siebzehn ging er nach New York, beschäftigte sich mit experimentellem Theater und begann Theaterstücke zu schreiben.
Premiere: 14.01.2011, Theater im Fluss Kleve
-
-
Totentanz (Infos anzeigen)
-
Totentanz DramaAutor: August StrindbergRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Edgar Heinz Rogosch Alice Ella Lichtenberger Curt Malcolm Lichtenberger Inhalt: 25 Jahre haben sich der Hauptmann Edgar und die ehemalige Schauspielerin Alice geliebt und gehasst. Jetzt stehen sie kurz vor der silbernen Hochzeit und ihr gemeinsamer Freund Curt besucht sie. Er löst einen Reigen von verbaler und psychologischer Zerfleischung aus. Das Ehepaar ähnelt zwei Mühlsteinen, die alles, was ihnen in die Quere kommt, zermalmen. August Strindberg ist der wichtigste Schriftsteller Schwedens um 1900 und gilt als Pionier des psychologischen Dramas.Premiere: 23.10.2010 bei Theater im Fluss
-
-
Schwierige Zeiten - Die Kinder von Troja (Infos anzeigen)
-
Schwierige Zeiten - Die Kinder von Troja KomödieAutor: Y. Campbell Körner, Theaterkids, Theater-AgRegie: Y. Campbell KörnerSpielerInnen:
Hera, Chryseis Lara Kalina Zeus, Zenon Phillip Creon Aphrodite, Briseis Miriam Müller Athene Carolin Booten Poseidon, Achilles Fabian Greve Apollon, Kryses Jan Hinnemann Kassandra Lisa Kalenberg Nephele, Amazone, Göttin Marie Valentin Melonia, Amazone, Göttin Diana Berger Rhea, Amazone, Göttin Hanna-Lena Henning Nica, Penthesilea Regina Wilmsen Agapes, Paris Tim Martens Linos, Schaf Eike Küsters Manis Lukas Martens Ungeheuer Andreas Schneider Inhalt: Die Theater-AG der Gesamtschule Mittelkreis unter Leitung von Yvonne Campbell Körner, Theater im Fluss Kleve, hat das vom Land NRW und der Stadt Goch geförderte Theaterprojekt in dem laufenden Schuljahr erarbeitet. Teil genommen haben 15 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 9.
Zu Beginn erforschten die Jugendlichen die Göttergestalten der griechischen Mythologie. Auf dieser Ebene entstanden pralle Szenen, die die Charaktere der Götter und ihre Beziehungen zueinander lebendig widerspiegelten. Die Auseinandersetzung mit dem Trojanischen Krieg und der Zerstörung Trojas führte zwangsläufig zum zentralen Thema des Verlustes. Sehr berührend waren Schilderungen eigener Erlebnisse persönlichen Verlustes. Diese erinnerten Gefühle nutzen wir für die Einstiegsszene des Theaterstücks, die die überlebenden Kinder Trojas zeigt, die nun ohne Eltern und Wohnstätten zurechtkommen müssen. Die bewegende Frage: "Lohnt es sich weiter zu machen, wenn alles verloren ist"? motivierte die Jugendlichen zu zahlreichen Improvisationen. Trotz des ernsten Hintergrundes ist das Theaterstück auch komödiantisch, wofür in erster Linie der listige Zeus die Verantwortung trägt. Das Stück, das im letzten Jahr von den "Theaterkids" zum ersten Mal auf die Bühne gebracht wurde, bekam durch die lebendige Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler eine ganz eigene Prägung, es entstanden neue Texte und Szenen.
Premiere: 24. Juni 2010, Gesamtschule Goch
-
-
Was ihr wollt (Infos anzeigen)
-
Was ihr wollt KomödieAutor: William ShakespeareRegie: Yvonne Campbell KörnerSpielerInnen:
Herzog Phillipp Meesters Olivia Friederike Weykamp, Tanja Spreen Viola Corinna van den Bruck, Tabea Frauenlob Sebastian Janosch Dieckmann Maria Pia Gande Junker Tobias Ivar Brettmann Junker Andreas Tilman Jäckle Narr 1 Luisa Ossmann Narr 2 Mara Körner Malvolio Anas Milly Kapitän, Wachsoldat Elvis Kyreme Valentin, Pfarrer Veith Ebbers Antonio Felix Vick Curio Tanja Spreen, Friederike Weykamp Inhalt: Das "Junge Theater" spielt diese Komödie von William Shakespeare. Durch einen Schiffbruch wird Viola von ihrem Zwillingsbruder Sebastian getrennt. Um Gefahren zu entgehen, kleidet sie sich als Mann und nennt sich Cesario und dient dem liebeskranken Herzog Orsino, der vergeblich um die schöne Gräfin Olivia freit. Olivia, die um ihren Bruder trauert, will vom Herzog nichts wissen, aber sie verliebt sich in Cesario-Viola, die natürlich ihre Liebe zurückweist. Im Haus der Olivia lebt auch ihr Onkel Tobias, ein Trunkenbold, der immer zu Streichen aufgelegt ist. Er lässt sich von seinem Kumpel, dem etwas naiven Junker Andreas von Bleichenwang, aushalten. Zusammen mit den Narren und der Kammerfrau Maria spielen sie dem arroganten Haushofmeister Malvolio einen Brief in die Hand, der vorgaukelt, die Gräfin Olivia liebe ihn. Dieser ergießt sich in Eitelkeiten und gibt sich so der Lächerlichkeit preis. Doch der ebenfalls gerettete Sebastian taucht auf. Olivia hält ihn wegen seiner Ähnlichkeit für den geliebten Cesario, findet hier Gegenliebe und lässt sich mit ihm trauen. Jetzt ist die Verwechslungskomödie nicht mehr aufzuhalten.Premiere: 28.05.2010, Theater im Fluss, Kleve
-
-
Alice im Shakespeareland (Infos anzeigen)
-
Alice im Shakespeareland KomödieAutor: Shakespeare/Carol/CampbellRegie: Yvonne Campbell KörnerSpielerInnen:
Alice Eva Bühnen Sophy, Lady Capulet, Schlucker u.a. Sophie Lara Becker Zettel, Romeo, Raupe, Wache Fabian Hagen Squenz, Capulet, Wache Björn Nienhuys Flaut, Hutmacher, Herzkönig Simon Trenckmann Schnock, Gärtner Leon Schlüter Mr. Rabbit, Elfe Júlia Kühne Escola Puck, Gärtner Laura von Meurs Elfe, Schlafmaus, Katze, Herzkönigin Constanze Camp Elfe, Köchin, Gärtner Hana Koen Titania, Amme Anika Stratemann Oberon, Schlucker, Lakai Edda von Meurs Julia Michelle Steiner Flaut, Hutmacher, Lady Capulet, u.a. Charlotte Jäckle Inhalt: Wie in Lewis Carrolls Wonderland findet sich Alice in einer Welt wieder, in der die Dimensionen des Normalen aufgehoben sind. Staunend folgt sie dem weißen Kaninchen während Puck aus Shakespeares Sommernachtstraum seine Späße mit ihr treibt, gerät in den Streit zwischen Titania und Oberon, nimmt Platz in der verrückten Teegesellschaft und wird zur Beobachterin der heimlichen Liebe von Romeo und Julia. So irrt sie von einem Abenteuer in das nächste und wächst mit jeder neuen Begegnung. So auch die Theaterkids, die wohl zum letzten Mal unter diesem Namen auftreten und gemeinsam mit jugendlichen Gastspielern erste Schritte in den Bereich des "Großen Theaters" wagen. Die Kids entwarfen auch Bühnenbild und Requisiten, stellten die Kostüme zusammen und bemalten die Wände des Theaters.
Eine zauberhafte Vorstellung über die Macht der Phantasie.
Premiere: 28.02.2010 Theater im Fluss,Kleve
-
-
Der Junge im Bus (Infos anzeigen)
-
Der Junge im Bus DramaAutor: Suzanne van LohuizenRegie: Harald Kleinecke u.a.SpielerInnen:
Wichard Ivar Brettmann Karolien Marie Helén Krümmel Mutter Stef Wolff Inhalt: Das Stück für Kinder ab zwölf Jahren und Erwachsene handelt von einem Jungen, der von sich selbst sagt, dass er "verrückt" ist. Wichard wohnt in einem Bus. Ab und zu lädt er Besucher ein, die zu ihm in den Bus steigen und seiner Geschichte zuhören.
Der Bus war ein Abschiedsgeschenk seiner Mutter, die ihn an seinem zwölften Geburtstag verließ. Seitdem ist der Bus sein Zuhause, in dem er die Konflikte mit seiner unsichtbaren Mutter immer wieder durchlebt. Wichard erzählt: "Ich habe in einem Irrenhaus gesessen, weil ich versucht habe, meine Mutter umzubringen. Jeder hat Angst vor mir. Und so gehört sich das auch." Doch im Verlauf der Geschichte weicht sein Panzer. Wir erleben den kleinen verletzbaren Jungen, der sich auf Grund seiner Erlebnisse in das Verrücktsein flüchten musste. Seine Freundin und Begleiterin Karolien fährt mit ihm umher und versorgt ihn.
Die spannende, sensible und manchmal komische Geschichte über einen Außenseiter wird im ColumBUS, dem von der NIAG umgebauten und von der Euregio, den Gemeinden Emmerich und Montferland und den Sparkassen Kleve/Emmerich geförderten Kulturbus gespielt.
Premiere: 29.01.2010
-
-
echt @tzend (Infos anzeigen)
-
echt @tzend JugendstückAutor: TheatergruppeRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Juno Eva Joyce Cissy Sue / Kevin Famke Sandy, Schwester von Juno Sophia Mutter von Juno / andere Lydia Mutter von Jelena /andere Marina Vater / Ronja Jana Galerist /andere Sarah Jake /andere Nicky Mädchen / Nachbarin Georgia Inhalt: Juno zieht weg mit Mutter und kleiner Schwester zu Mutters neuem Freund. Ihre Freundinnen Joyce und Sue leben jetzt ein paar hundert Kilometer weit entfernt. Es sind Ferien. Voll langweilig. Nur der Mail-Kontakt hält die drei über Wasser. Hier können sie ihre Erlebnisse teilen.Premiere: 20.03.2010, Theater im Fluss, Kleve
-
-
Schöne Bescherungen (Infos anzeigen)
-
Schöne Bescherungen KomödieAutor: Alan AyckbournRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Neville Malcolm Lichtenberger Belinda, seine Frau Bettina Anhuf Phyllis, seine Schwester Ella Lichtenberger Harvey, sein Onkel Heinz Rogosch Bernhard, Phyllis Mann Thomas Brokamp Rachel, Belindas Schwester Renate Laermann Eddie Jan Teunissen Pattie, seine Frau Wencke Nielen Clive, Schriftsteller Gert Pieks Inhalt: Schöne Bescherungen ist eine weihnachtliche Katastrophen-komödie. "Ayckbourn seziert die Rituale bürgerlichen Frohsinns und steigert den sanften Horror, den festtäglichen Wahnsinn, der wiederkehrenden Feiertagen und festverbindlichen Familienzusammenkünften ohnehin eigen ist: bis hin zum Ehebruch unterm Weihnachtsbaum und zum versuchten Totschlag." (Theater heute)
"Fulminante Orgie der Zerstörung - glanzvolle Premiere"
NRZ am 7.12.09
Premiere: 04.12.2009
-
-
Niemanns Land (Infos anzeigen)
-
Niemanns Land SoloAutor: Harald KleineckeRegie: N.N.SpielerInnen:
alle Rollen Harald Kleinecke Inhalt: Das deutsch-deutsche Stationendrama angesichts von 20 Jahren Mauerfall ist voll tragikomischer Momente. Inhalt:
Sommer 1961, kurz vor dem Mauerbau in Berlin. Die Familie Niemann flieht mit ihrem jüngeren Sohn, dem Jungen Olaf von Ost nach West. Sein Bruder Karl bleibt bei den Großeltern in der DDR. Während Olaf sich in die kindliche Fantasiewelt flüchtet, zeigt sich für die Erwachsenen der Weg zur Grenze als eine Reise durch Hoffnung, Angst und dunklen Erinnerungen.
Zeitsprung: 1976, der Jugendliche Olaf Niemann lebt in Berlin. Auf der Suche nach seinem Bruder Karl begegnet er den Schatten der deutschen Vergangenheit in Gestalt seines Großvaters, der im Ostteil der Stadt lebt. Dort trifft er auch seine "große Liebe", der nur die allgegenwärtige Grenze und Konflikte mit einem Grenzsoldaten entgegenstehen.
Zeitsprung: 1991, nach der Wende. Olaf Niemann trifft auf einen Mann von "drüben". Aus dem anfänglichen Mentalitätskonflikt entwickelt sich eine harte Auseinandersetzung mit überraschenden Entdeckungen.
Premiere: N.N.
-
-
Der eingebildete Kranke (Infos anzeigen)
-
Der eingebildete Kranke KomödieAutor: Jean Baptiste MoliereRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Argan Malcolm Lichtenberger Belinde, seine zweite Frau Valeria Giunta Angelique, seine Tochter Stef Wolff Louison, seine zweite Tochter Lydia Wolff / Marina Büns Cleanthe, Angeliques Liebster Ivar Brettmann Toinette, Argans Magd Ella Lichtenberger Diafoirus / Purgon, Ärzte Heinz Rogosch Notar / Thomas Diafoirus / Apotheker Jan Theunissen Beralde, Argans Bruder Gert Pieks Inhalt: Argan ist ein eingebildeter Kranke, der seine Umwelt tyrannisiert. Für die Ärzte ist er ein gefundenes Fressen. Geduldig befolgt er alle Anordnungen seines Arztes, der sich überflüssige Behandlungen gutbezahlen läßt. Argan möchte, dass seine Tochter Angelique den Thomas Diafoirus, einen frisch gebackenen Doktor der Medizin, heiratet. Angelique ist aber in Cléante verliebt.
Toinette, das Hausmädchen, und Argans Bruder greifen zu einer List, um die Liebe zu retten und um auch Argans zweite Frau, eine Erbschleicherin, zu entlarven.
Molieres bekannte Komödie ist sein letztes Stück. Er selbst spielte den Argan. Während der 4. Vorstellung am 17.02.1673 brach er zusammen und starb noch am selben Abend im Kostüm des eingebildeten Kranken.Premiere: 27.06.2009
-
-
Die Kinder von Troja (Infos anzeigen)
-
Die Kinder von Troja Kinder-JugendtheaterAutor: Yvonne Cambell KörnerRegie: Yvonne Campbell KörnerSpielerInnen:
Troerinnen gespielt von Hera / Herione Julia Escola Kühne Athene / Amaltheia Eva Bühnen Aphrodite / Aphrodisia Constance Camp Zeus / Zenon Edda Meurs Poseidon / Phobos / Menelaos / Priester Anika Stratmann Apollon / Asklepios / Amazonen Jule Basten Kassandra / Agamemnon Sophie Becker Agape / Paris Ann Lea Woitge Nephele / Achilles Nora Runde Leto / Amazone Laura Meurs Hero / Amazone Hana Koen Melonia /Penthesilea Michelle Steiner Rhea / Amazone Roberta Sczerny Inhalt: Troja ist gefallen. Die Götter beobachten eine Handvoll Kinder, die sich, unter der Führung Kassandras, retten konnten. Die Götter, die sich in den Kampf um Troja eingemischt hatten, empfinden nun Bedauern und möchten den Kindern helfen. Gegen den Willen Zeus begeben sie sich auf die Erde. Dies läuft nicht ohne Komplikationen ab. In lockerer Form werden einige historische Begebenheiten und die Frage der Neuorientierung behandelt.Premiere: 26.06.2009
-
-
Casting Julia (Infos anzeigen)
-
Casting Julia Backstage-FarceAutor: Yvonne Campbell KörnerRegie: Yvonne Campbell KörnerSpielerInnen:
Regisseur Luis Baker Tilman Jäckle Haustechniker Bruno Phillipp Meesters Regieassistentin Arabell Mara Körner Garderobenfrau Kathrin Hütten Maria Estefania Pia Gande Caro Corinna van den Bruck Madeleine Tabea Frauenlob Elvis, Schauspieler Elvis Kyreme Luciano, Schauspieler Anas Milly Rebecca Tanja Spreen Nicky Luisa Ossmann Inhalt: In einem kleinen Theater wird eine Julia – Darstellerin für das Shakespeare-Stück gesucht. Zu dem Casting ist der Regisseur Baker, bekannt für seine ungewöhnlichen Methoden, engagiert. Die Konkurrenz zwischen den Julias, die Launen des Haustechnikers, der Schlagabtausch zwischen zwei Romeos und diverse Überraschungen sorgen für Turbulenzen.
Es spielt das "Junge Theater" von Theater im Fluss in einer Inszenierung von Yvonne Campbell Körner und Harald Kleinecke
Premiere: 15.05.2009
-
-
Tschechow im Showbusiness (Infos anzeigen)
-
Tschechow im Showbusiness KomödieAutor: Jane MartinRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
T-Anne / Andwyneth, Regisseurin / Ben / Don Blount, Sponsor Yvonne Campbell Körner Kate, Produzentin Angela De Bortoli Ralph, Regisseur / Jackey, Kostümbildner Claartje van Ginneken Casey Renate Laermann Lisa Lena Thönnes Holly Bettina Anhuf Wikewitch, Regisseur Lucia Esposito Joby, Zuschauerin und Kritikerin Stef Wolff Inhalt: Eine herrliche back-stage-comedy über das harte, schöne, freie Theaterleben. Die drei Darstellerinnen aus Tschechows Drei Schwestern können unterschiedlicher nicht sein. Casey, die Königin des off-off-Broadway hat nach ihrer 200. Premiere noch nie eine Gage gesehen. Holly, ein wohloperierter bekannter zur Zeit nicht aktueller TV-Serienstar will über das "ernste" Theater wieder an die Futtertöpfe der Medien. Lisa, die jüngste, schliddert unbefangen und etwas naiv, aber voller Enthusiasmus in das Theaterleben.
Gemeinsam treffen sie bei den Proben auf Hindernisse in Form eines arroganten britischen Regisseur, einer Black-Power-Theaterdiva oder einem Sponsor der Zigarettenindustrie. Doch das lässt die Darstellerinnen zusammenwachsen und knüpft zwischen ihnen ein Band der "Schwesterlichkeit"
Ein Theater-Abenteuer über Politik, Konkurrenz, Verführung, Produktionsdruck und gerettete Emotionen. Denn das Theater lebt doch (noch).
Alle Rollen, auch die der Männer werden von Frauen gespielt - in einer noch stets von Männern beherrschten Domäne. So schreibt es die Autorin jedenfalls vor.
Jane Martin ist ein Pseudonym. Sie (oder er) ist eine der bekanntesten Comedy-Schreiber(innen) Amerikas, der (die) seit über 20 Jahren ihr Publikum findet. Die Bandbreite ihrer Arbeiten reicht von Monologen für Frauen über Farcen und sozialkritische Stücke, von denen das eine oder andere für den Pulitzerpreis nominiert wurde.
Premiere: 24.04.2009
-
-
Lichtblicke (Infos anzeigen)
-
Lichtblicke ein multimediales ProjektAutor: verschiedeneRegie: Lena Thönnes, Harald KleineckeSpielerInnen:
Wächter aus der Orestie / Geliebter Ivar Brettmann Farbperformance / StarWars-Fighter / Mann mit der Kerze Roman Schlikow Blinde / Geliebte Tabea Frauenlob Pianospieler / Präsident Anas Mann vorm Fernseher Janosch Dieckmann alte Frau Claartje van Ginneken Clown / Mädchen im Bett / Geliebte Lena Thönnes 2. StarWars-Fighter Jens Kretschmer 2. Mädchen im Bett Valeria Giunta Frau in der Psychiatrie Maren Kuhnen Tanz mit Farbbällen Stef Wolf Das Mädchen mit den Schwefelhölzern Neele Schlette Landstreicher Lydia Wolff Tussi 1 Marina Büns Tussi 2 Famke Roest Frau Eva Janßen Geschäftsmann Sarah Konigorski Inhalt: Eine künstlerischen Arbeit zum Thema "Licht", bei der Theater, Klang, (licht)bildnerisches Arbeiten und gestaltete Räume zu einer Performance zusammenfließen. Die dunkle Jahreszeit war Anlass für die zumeist jungen Akteure der verschiedenen Kunst- und Theatergruppen von Theater im Fluss, sich mit diesem Thema auseinander zu setzen.
Das Ergebnis ist eine Mixtur aus Tanz, improvisierten Szenen, selbst geschriebenen Texten und antiken Textfragmenten. So erzählt eine alte Frau in ihrem Speicher voller Lampen über die Faszination des Lichts. Der Wächter aus der Orestie des Aischylos wartet auf den Feuerschein, der den Fall Trojas und die Rückkehr Agamemons ankündigt. Auch das Mädchen mit den Schwefelhölzern in einer Version der Kinder-Jugend -Theatergruppe ist mit von der Partie. Inszenierte Räume, Licht-Effekte, Lyrik, Bewegungskünste, ein Tanz im Dunkeln mit Farbbällen und Schwertkämpfe wie im Krieg der Sterne machen aus dem "Theater" ein "Licht-Spiel-Haus".
Premiere: 09.01.2009
-
-
Krankheit der Jugend (Infos anzeigen)
-
Krankheit der Jugend SchauspielAutor: Ferdinand BrucknerRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Marie Valeria Giunta Desireé Swetlana Schmidt Lucy Wencke Nielen Freder Ivar Brettmann Alt Severin Roth Irene Sabrina Dassek Petrell Christian Cleusters Inhalt: "Krankheit der Jugend" stammt aus dem Jahr 1926, besticht jedoch durch seine Zeitlosigkeit.
Im Zentrum stehen sieben junge Erwachsene, denen eigentlich das ganze Leben offen steht. Doch ihre Lebensperspektive spiegelt Desorientierung.
Marie, hat das Endexamen zum Doktor der Medizin bestanden. Eigentlich ein Grund zum Feiern. Doch ihr Freund, der verwöhnte Literat Bubi, bändelt mit ihrer Freundin, der Medizinstudentin Irene, an. Sie selbst tröstet sich in den Armen der vergangenheits-orientierten Desirée. Im Hintergrund zieht der Macho Freder die Fäden, der Menschen manipuliert und das Zimmermädchen Lucy auf den Strich schickt, während der arbeitslose Alt versucht, die Lebenskrisen psychologisch zu begleiten. Der Schleier der Langeweile, der sich langsam über das erwachsen werdende Leben legt, verlangt nach größren Exzessen, bis auf einer Party…Premiere: 13.02.09, Theater im Fluss, Kleve
-
-
LIEBE MACHT TOD (Infos anzeigen)
-
LIEBE MACHT TOD ein Shakespeare HitmixAutor: William ShakespeareRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Macbeth / König in Hamlet / Lysander Björn Nienhuys Lady Macbeth / Helena / Moderatorin Sarah Hoffmanns Cordelia / Hermia / Hexe Sabine Gehrmann Hamlet / Goneril Ariane Liedmeier Ophelia / Moderatorin Lena Pruys Königin in Hamlet / Reagan / Hexe Rebecca Orlowski Rosalinde / Goneril / Hexe Sarah Heckner Laertes / Oberon Tobias Spitznagel Caliban / Amme Jule Verheyen Trinculo / Puck Jule Gietmann Stefano / Elfe / Moderatorin Magdalena Nieten Titania / Moderatorin Maren Beem Lear / Cecil Jula Derieth Romeo / Demetrius Peter Leukers Julia Mirjam Fischer Inhalt: Die Theater AG des Johanna Sebus Gymnasiums präsentiert Szenenhighlights aus den Theaterstücken Shakespeares: "König Lear", "Hamlet", "Romeo und Julia", "Wie es euch gefällt", "Macbeth", "Der Sturm" und "Ein Sommernachtstraum" in der Aula des Gymnasiums.
Moderatoren führen durch den Hitmix, in den auch Rhythmuselemente eingefügt sind.
Das Projekt ist Teil des NRW-Programms "Kultur und Schule".Premiere: 23.06.08, Johanna Sebus Gymnasium, Kleve
-
-
Geliebte Aphrodite (Infos anzeigen)
-
Geliebte Aphrodite KomödieAutor: Woody AllenRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Chorführerin Bettina Anhuf Lenny Weinrib Thomas Brokamp Amanda Weinrib Maren Kuhnen Linda Ash Ella Lichtenberger Bud / Teiresias / Chor Jan Teunissen Ellie / Kassandra / Chor Renate Laermann Adoptionsagentin / Iokaste / Chor Kathrin van Eickels Kevin / Laius / Chor Johannes Thiele Rick, Zuhälter / Umbau Heinz Rogosch Jerry Bender / Pilot / Umbau Malcolm Lichtenberger Inhalt: Sportjournalist Lenny und seine Frau Amanda adoptierenden den Jungen Max. Allerdings kriselt es schon bald in der Ehe. Zu allem Überfluss ist Amandas Chef, der Galerist Jerry Bender hinter dieser her. Doch Lenny quält außerdem noch etwas anderes: Was, wenn Max irgendwann einmal wissen will, wer seine leibliche Mutter ist? Und auch Lenny selbst lässt diese Frage nicht mehr los. Er beschafft sich heimlich die Unterlagen über Max Mutter und begibt sich auf die Suche nach der Unbekannten. So trifft er Linda, die zwar nicht den (Moral)vorstellungen Lennys entspricht, aber ihm einen überraschenden Blick in eine andere Welt ermöglicht. Begleitet wird die Handlung von einem antiken Chor, der - von einer charismatischen Führerin geleitet - das Geschehen auf komische Weise kommentiert.Premiere: 22.08.08, Theater im Fluss, Kleve
-
-
Vergrabenes Kind (Infos anzeigen)
-
Vergrabenes Kind DramaAutor: Sam ShepardRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Dodge Heinz Rogosch Halie Yvonne Campbell-Körner Tilden Malcolm Lichtenberger Bradley Gert Pieks Shelley Katharina Siebers Vince Roman Schlikow Pfarrer Dewis Otto Hartwig / Harald Kleinecke Inhalt: Für das Stück "Vergrabenes Kind" erhielt Sam Shepard den Pulitzerpreis. In dem Stück thematisiert er ein Familiengeheimnis und kommt dem System von Inzest- und Gewalt auf die Spur. Das Stück wirft einen makaberen Blick auf das Schicksal einer provinziellen amerikanischen Familie, in der vor Jahren ein Verbrechen geschah. Jeder hat das Familiengeheimnis auf seine Weise verarbeitet. Dodge, das Familienoberhaupt hörte seitdem auf, Gemüse anzubauen und begann mit dem Trinken. Die Mutter Halie nahm Zuflucht zur Religion und dem Seitensprung. Der älteste Sohn Tilden war bereits im Gefängnis und in der Psychiatrie und lebt nun wieder bei seinen Eltern. Eines Tages macht Dodges Enkel, Tildens Sohn, der Musiker Vince mit seiner Freundin, der jungen lebenslustigen Shelley Zwischenstation bei den Großeltern. Statt der heilen Welt mit Pflaumenkuchen und Mittagskaffee werden sie beide mit dieser Familiensituation konfrontiert. Niemand scheint Vince zu kennen. Das Drama nimmt seinen Lauf und entwickelt sich zu einer humorvoll-tragischen Farce.
Ein spannendes lebendiges Theaterstück für alle Generationen ab 13 Jahren.Premiere: 07.03.08, Theater im Fluss, Kleve
-
-
Der Sturm (Infos anzeigen)
-
Der Sturm SchauspielAutor: William ShakespeareRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Prospero Roman Rocker Miranda Tanja Spreen Caliban M.H. Krümmel / S. Dassek Ariel Janine Weeting Trinculo / Bootsmann Phillipp Meesters Stefano Elvis Kyreme Alonsa, Königin von Neapel Marie-Kristin Pankrath Sebastian, ihr Bruder Marie Feige Ferdinand, ihr Sohn Markus Braun Gonzalo Valeria Giunta Antonio, Prosperos Bruder Svenja Trübenbach Hunde, Geister TanzTheaterkids Inhalt: Der Zauberer Prospero, einst Herzog von Mailand, lebt mit seiner Tochter Miranda auf einer wundersamen Insel. Dort regiert er mit seinen Künsten die Naturgeister. Er lässt das Schiff der Leute stranden, die ihm einst den Thron streitig machten. Verschiedene Charaktere ziehen über seine Insel: der Weinschenk Stefano und der Hofnarr Trinculo verbünden sich mit dem Inselmonster Caliban. Die Königin von Neapel glaubt ihren Sohn ertrunken. Antonio, der falsche Herzog von Mailand will der Königin Bruder Sebastian zum Mord anstiften. Und Ferdinand, der Königin Sohn, verliebt sich, vom Naturgeist Ariel geführt, in Miranda.
"Der Sturm" gilt als Shakespeares (vor-)letztes Theaterstück. Das "Junge Theater" verzaubert den Theaterraum auch mit bildnerischen Mitteln in eine phantastische Inselwelt.Premiere: 29.02.08, Theater im Fluss, Kleve
-
-
All we need (Infos anzeigen)
-
All we need Märchen-KomödieAutor: Yvonne Campbell-KörnerRegie: Yvonne Campbell-KörnerInhalt: Die "Montagshippies", eine Gruppe von Jugendlichen von 16 bis 21 Jahre, luden zu einer skurillen Theaterreise ein. Gespielt wurde ein Märchen vom Ausziehen und Abenteuer bestehen. Ein bunter Reigen von Kostümen und Bühnenbild.Premiere: 26.01.08,Theater im Fluss, Kleve
-
-
Aufstand der Weihnachtsbäume (Infos anzeigen)
-
Aufstand der Weihnachtsbäume WeihnachtsgeschichteAutor: Yvonne Campbell-KörnerRegie: Yvonne Campbell-KörnerInhalt: Die Weihnachtszeit naht und wieder sollen Weihnachtsbäume gefällt werden. Doch die Tannen und Fichten sind enttäuscht, dass die Menschen den Weihnachtsbäumen nicht mehr die liebevolle Beachtung schenken, die sie aus den Erzählungen der Alten kennen und beschließen, sich nicht mehr fällen zu lassen. Gibt es ein Jahr ohne Weihnachtsbäume? Es breitet sich eine seltsame Krankheit aus und es gibt nur noch künstliche Bäume zu kaufen. Die Kinder, die für ihre kranke Mutter einen richtigen Weihnachtsbaum suchen, stellen die Frage, ob Weihnachten nicht auch ein bisschen anders sein könnte.
Es spielen: Ann Lea Woitge, Nora Runde, Michelle Steiner, Sophie Becker, Marie Carstens, Laura van Meurs, Edda van Meurs, Eva Bühnen, Charlott Rottmann, Julia Kühne Escola, Constanze Camp, Anika Stratemann, Roberta Szczesny
Assistenz: Mara Lisa Körner
Plakatentwurf: Julia Kühne-Escola
Holzarbeiten: Severin RothPremiere: 15.12.07
-
-
K-Line oder Des Snyders neuer Kaiser (Infos anzeigen)
-
K-Line oder Des Snyders neuer Kaiser PR-Polit-KomödieAutor: Harald Kleinecke, Junges EnsembleRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Rick Looser, Chef von K. marketing Germany Ivar Brettmann Gabrielle Tusson, Assistentin Nastja Salamatin Schorsch, Creative Director Jens Kretschmer Claire Marie Helen Krümmel Ines Swetlana Schmidt Frau Ludwig, Kanzlerkanidatin der Weissen Sabine Schlarhorst Samuel Snyder Severin Roth Moderatorin Katharina Siebers Politiker R. Schlikow, P. Meesters Musik Steffen Roth, Maarten Verbunt Inhalt: Krise bei der Werbeagentur "K. marketing Germany"! Ihr Chef, Rick, ist verzweifelt: Sein Kreativ-Team hat ein Tief und weder die Entlassungen von Mitarbeitern, noch seine Push- und Kreativslogans bringen Erfolge. Und jetzt steht auch noch die Wahlkampagne für "die Weißen" mit der Kanzlerkandidatin Ludwig an. Der Konzeptkünstler Samuel Snyder wird engagiert. Dessen Methoden sind alles andere als herkömmlich. Er wirbelt die Marketing-Firma durcheinander und Frau Ludwig wird mit einer den Rahmen sprengenden Kampagne in ein neues Licht gesetzt.
"K-Line" taucht ein in die Welt des Marketing, der Kunst und der Politik und wirft mit Humor einen Blick auf Intrige, Manipulation und Machtmißbrauch.
Mit Dank an Christoph Buckstegen für die Fotos.Premiere: 15.02.08, Theater im Fluss, Kleve
-
-
Ein starkes Stück (Infos anzeigen)
-
Ein starkes Stück JugendstückAutor: Yvonne Campbell-KörnerRegie: Yvonne Campbell-KörnerSpielerInnen:
Isa Ilona Flo Fabian Vater Severin Mutter, Silvie Sabrina Rita Rojda Vicky Valentina Jens Jan Inhalt: Ein Jugendtheaterstück der Theater Ag der Gesamtschule Goch im Rahmen des Projektes "Kultur und Schule". Die Akteure improvisierten bis zur Szenenfestlegung und drehten einen Film, der ins Stück integriert wurde. Ein Geschichte über Drogen und Jugendliche.Premiere: 20.09.07, Gesamtschule Goch
-
-
Der grüne Kakadu (Infos anzeigen)
-
Der grüne Kakadu Groteske in einem AktAutor: Arthur SchnitzlerRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Prospére, Wirt Heinz Rogosch Madeleine, Wirtin Renate Laermann Francois Vicomte von Nogeant Bettina Anhuf Albin Chevalier de la Tremouille Roman Rocker Marquis von Lansac Jan Theunissen Severine, seine Frau Sabine Scharhorst Rollin, Dichter Thomas Brokamp Emile, Herzog von Cardignan Malcolm Lichtenberger Henri Gert Pieks Leocadie Conny Tuchel Scaevola Severin Roth Jules Janosch Dieckmann Michette Nasta Salamatin Flipotte Yvonne Campbell-Körner Lebret Harald Kleinecke Etienne Katharina Siebers Maurice Ivar Brettmann Grain Lena Thönnes Georgette Maren Kuhnen Balthasar Niklas Fleuren Kommissar Georg Kazmirzak Guillaume Ella Lichtenberger Grasset Florian Hermanns Inhalt: Ein ehemaliger Theaterdirektor und seine Frau betreiben die Spelunke "Der grüne Kakadu". Viele ihrer erfolglosen Schauspieler spielen dort Gesindel: Gewalttaten und Eifersuchts-dramen. Die Kneipe wird von Adeligen besucht, die sich dort einen angenehmen Nervenkitzel erhoffen. Am 14. Juli, dem Tag des Ausbruchs der Revolution, dringt nun der reale Aufruhr der Straße in die Szene ein: Realität und Spiel vermischen sich, und für die adligen Zuschauer wie auch für die Darsteller wird es immer schwieriger, Spiel von Wahrheit zu unterscheiden.
Das Junge Ensemble und das "erwachsene" Theater im Fluss Ensemble spielen zum ersten Mal zusammen in dieser "Burgtheaterproduktion".
Musik (Akkordeon) von Michael Machnik.Premiere: 07.09.07 im Innenhof der Schwanenburg, Kleve
-
-
Die Blanks und die Tops (Infos anzeigen)
-
Die Blanks und die Tops Sciencefiction im Jahr 2016Autor: Harald KleineckeRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Lisa Lena Pruys George Björn Nienhuys Merle Christina Ketz Angie Charleen Wolters Pete Peter Leukers Aisha Sarah Hoffmanns Leon Janosch Dieckmann Rose Sabine Gehrmann Gina Ariane Liedmeier Lizzy Susan Tekook Kate Lara Tenhaft Ashley Mirjam Fischer Jane, Präsidententochter Jennifer Gietmann Gepo, Grenzer Roman Rocker Journalistin Katharina Siebers Geheimpolizisten Sabrina Dassek, u.a. Inhalt: Im Jahr 2016 ist die reiche Vorstadt toptown durch eine Grenze von der armen blanktown geschützt. Die Blanks sind meist ohne Arbeit, hängen den ganzen Tag in der Kneipe rum und betäuben sich, falls sie das Geld haben, mit speziellen Drinks. Nur mit einem Passierchip darf man die Grenze überschreiten.
Bei den Tops gibt es alles an Wohlstand. Shoppen und Schönheits-OPs sind ihre Lieblingsbeschäftigung.
Doch besuchen sie heimlich eine dieser Blankkneipen auf der anderen Seite. Die Wirtin Angie hat eine Kneipe als Jugendtreffpunkt in blanktown aufgemacht. Die Begegegnungen dort zwischen Blanks und Tops sind alles andere als einfach, wenn sich z. B. ein Blankboy in ein Topgirl verliebt. Als jedoch einem Topgirl die Handtasche gestohlen wird und die inkognito reisende Präsidententochter aus toptown spurlos verschwindet, spitzt sich die Situation dramatisch zu.
Dies ist die 4. Theaterproduktion der Theater AG des Johanna Sebus Gymnasiums.Premiere: 18.06.07, Johanna Sebus Gymnasium, Kleve
-
-
Luxus, Liebe, Langeweile (Infos anzeigen)
-
Luxus, Liebe, Langeweile JugendstückAutor: Harald KleineckeRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Finja, die Neue Pia Liskaljet Alex Eyup Dani Marlon Sonny Tundo Melissa, seine Schwester Sara Mullie Natascha Anastasia Stevens Kim Daphne Kempers Anouk Anne Groenestijn Ricarda Eva Hoymann Janna, ihre Schwester Anne Overgoor Nicole Anna Sophia Färber Chantal Maureen Jansen Lehrer Harald Kleinecke Inhalt: Das "Grenztheater" / "theater op het randje" - das sind Jugendliche aus s'Heerenberg (NL) und Emmerich (D). Eine Vorstellung in zwei Sprachen (Nl. Titel: vakantie met gevoelige gevolgens)
Die "Neue", Finja kommt an die internationale Schule. Die Jugendgruppe der"chicken" tut alles, um ihr das Leben an der Schule schwer zu machen. Doch glücklicherweise verliebt sich ein Junge der gegnerischen Jugendguppe in sie. Dann sind Ferien und alle treffen sich in einer Luxusvilla wieder, in der Marlon einen Ferienjob hat. Wird es ihm gelingen, auf dieses Haus aufzupassen, während die Bewohner in den Ferien sind.
Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit TIK, Emmerich und dem Barghse Huus, s'Heerenberg.Premiere: 12.05.07, Barghse Huus, s'Heerenberg (NL)
-
-
Frosch im Glück (Infos anzeigen)
-
Frosch im Glück MärchenAutor: Yvonne Campbell-KörnerRegie: Yvonne Campbell-KörnerInhalt: Kinder spielen Theater für Kinder. Dies ist die 2. Produktion der Tanz- und Theaterkids.
Wir erleben einen weise regierenden König, der durch das Ausbleiben eines Thronerben verhärtet und unmäßige Steuerforderungen an sein Volk stellt. Die Königin, die alle Hoffnung verloren hat, nachdem ihr die weisen Frauen und Wunderheiler nicht hatten helfen können, weiß ihrem königlichen Gatten nichts entgegenzusetzen. Als das Volk unruhig wird, zieht sich der König auf sein Jagdschloss zurück und überlässt den Dingen ihren Lauf. Schon bald darauf stellt sich ein seltsamer Thronfolger ein. Bis dieser aber die Anerkennung seines Vaters findet, hat er einige Abenteuer zu bestehen.Premiere: 05.05.07, Theater im Fluss, Kleve
-
-
Tower Babylon (Infos anzeigen)
-
Tower Babylon KomödieAutor: Yvonne Campbell-KörnerRegie: Harald Kleinecke, Yvonne Campbell-KörnerSpielerInnen:
Herrscher Markus Flür Herrscherin Marie-Kristin Pankrath Diktator Ivar Brettmann 1. Minister Phillipp Meesters Gott Florian Hermanns Teufel Marie Helen Krümmel Engelsbote Elvis Kyreme Meurs Mädchen Jasmin Borsch Hetäre Chargi Jurghan ihre Dienerin Lisa-Ann Borgmann Theologe Christian Metternich Journalistin Svenja Trübenbach Künstler, Engel Sabrina Dassek Künstler, Engel Swetlana Schmidt Künstler, Engel Marie Feige Arbeiter, Volk Justine Gerold Arbeiter, Volk Katharina Terhorst Arbeiter, Volk Jens Kretschmer Bettler Severin Roth Inhalt: Die Welt ist aus den Fugen. Im Himmel werfen Gott und der Teufel einen Blick auf die Erde. Gott beschließt den Menschen ein Geschöpf zum Geschenk zu machen, das in ihnen einen Funken der Liebe entzündet. Auf der Erde wollen der Herrscher von Babylon und der Diktator des Nachbarreiches nach einem Krieg mit dem Bau eines himmelstürmenden Turmes auf der Grenze ihrer Länder ein Zeichen des "Friedens" und ihrer Macht setzen. Das Gottesgeschenk schlägt ein wie ein Blitz. Schließlich muß Gott selbst auf die Erde.
Die 20- köpfige Gruppe gibt ihr Debut als neues "Junges Theater".Premiere: 08.03.07, Radhaus, Kleve
-
-
Das Atelier (Infos anzeigen)
-
Das Atelier TragikomödieAutor: Jean Claude GrumbergRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Simone Ella Lichtenberger Helene R. Laermann / Y. Campbell-K. Leon Heinz Rogosch Mimi Bettina Anhuf Mme. Laurence Lucia Esposito Marie Nastja Salamatin Giselle M.L. Krabbe / C. Tuchel 1. Bügler / Max Gert Pieks 2. Bügler Georg Kazmierzak Kind Julia Escola Kühne / Nora Runde Kind Ann-Lea Woitge / Luke Lichtenberger Inhalt: Das Stück beginnt kurz nach dem Krieg mit der Arbeitsaufnahme von Simone in dem von Juden geführten Schneideratelier. Noch hofft sie auf die Rückkehr ihres Mannes, der deportiert wurde. Die alltäglichen Sticheleien der nichtjüdischen Näherinnen spiegeln auf ihre Art die große Welt. Die kontrastreichen Charaktere wie die verückte Mimi, die temperamentvolle Marie oder die humorlose trockene Beamtenfrau Madame Laurence beleben das Stück. "Lachen ist der beste Fleischersatz" sagt die Arbeiterfrau Giselle. Und doch: Die Arbeit ist anstrengend, das Licht ist sparsam, das Material reißt genau wie der Geduldsfaden der Näherinnen. Dies alles probiert der cholerische Chef Leon zu beherrschen, der sich rühmt, den Holocaust überlebt zu haben während seine Frau Helene, geplagt von nächtlichen Alpträumen, versucht die gereizten Situationen auszugleichen.
Jean Claude Grumbergs Vater wurde als staatenloser Jude von den Deutschen deportiert.Premiere: 16.03.07, Theater im Fluss, Kleve
-
-
Liebestoll - fool for love (Infos anzeigen)
-
Liebestoll - fool for love DramaAutor: Sam ShepardRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
May Maren Kuhnen Eddy Malcolm Lichtenberger Martin Thomas Brokamp Der alte Mann Otto Hartwig Inhalt: Sam Shepard begibt sich wieder einmal auf das Terrain gestrandeter Existenzen, die sich im Spannungsfeld von Schuld und Leidenschaften bewegen. Ein Schauspiel voll Intensität mit wohl dosiertem Humor.
Eddie und May treffen in einem schäbigem Motelzimmer am Rande der Wüste zusammen. Seit Jahren verbindet sie eine existenzielle Hassliebe, die nur durch sein regelmäßiges Vagabundieren unterbrochen wird. Er, ein verkrachter Westerntyp mit illusionären Freiheitsidealen. Sie, eine Frau mit explosivem Temperament, die probiert aus diesem Liebeskreislauf zu entrinnen. Sie können jedoch voneinander nicht lassen und gehen in ihrer leidenschaftlichen Auseinandersetzung bis an die Grenzen ihrer Kraft. Aus dem Dunkeln schaut ein alter Mann den beiden zu. Er ist die Schlüsselfigur in diesem Beziehungsgefecht und seine schattenhafte Abwesenheit spricht für sich. Als Martin auftaucht, mit dem sich May verabredet hat, um sich Eddie zu entziehen, wird das Rätsel ihrer mit Krallen geschmückten Liebe enthüllt.Premiere: 26.01.07, Theater im Fluss, Kleve
-
-
Traumspiel (Infos anzeigen)
-
Traumspiel multimediales ExperimentAutor: Das Junge EnsembleRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
verschiedene Rollen Lena Thönnes verschiedene Rollen Roman Rocker verschiedene Rollen Roman Schlikow verschiedene Rollen Jens Kretschmer verschiedene Rollen Aisha Körner verschiedene Rollen Sabine Schlarhorst verschiedene Rollen Helena Alifitiras verschiedene Rollen Ivar Brettmann verschiedene Rollen Nastja Salamatin verschiedene Rollen Katharina Siebers verschiedene Rollen, Film Severin Roth Inhalt: Das Junge Ensemble - 11 SpielerInnen zwischen 17 und 20 Jahren alt - begab sich auf die Suche nach der anderen, der unlogischen Seite des Lebens, dem Traum. Am Anfang stand das Spielen mit den eigenen Träumen. Film, Gedichte, Objektexperimente, Installationen und Inszenierung von Räumen ergänzte dieses Spiel. Das Ensemble ließ sich außerdem von Mythen inspirieren. Dabei schöpften sie aus dem Vollen, der Fang in den Traumgewässern war reichhaltig. Und auch während der Aufführungszeit hört dieser kreative Prozess nicht auf. Jede Traumspiel - Aufführung ist anders, denn der Traum erfindet sich immer neu.
Lassen Sie sich ein auf die bezaubernden, berührenden, sehnsüchtigen oder angsteinflössenden Bilder der Traumwelt.Premiere: 14.12.06, Theater im Fluss, Kleve
-
-
Gedenke mein (Infos anzeigen)
-
Gedenke mein TanzmärchenAutor: Yvonne Campbell-KörnerRegie: Yvonne Campbell-KörnerSpielerInnen:
Marie Julia Escola Kühne verschiedene Rollen Constance Camp verschiedene Rollen Edda Meurs verschiedene Rollen Laura Meurs verschiedene Rollen Hana Coen verschiedene Rollen Marie Sophie Vervoorts verschiedene Rollen Eva Bühnen verschiedene Rollen Michelle Steiner verschiedene Rollen Roberta Szczesny verschiedene Rollen Hannah Meesters verschiedene Rollen Yazmina Hasikic Inhalt: Mit dieser Produktion stellen sich die TanzTheaterKids zum ersten Mal öffentlich vor.
In dem Märchen sucht Marie das Kraut "Gedenke mein" für ihre todkranke Großmutter. Ein Zwerg hilft ihr, denn sie hat einige Abentuer zu bestehen, so auch gegen einen garstigen Drachen. Die Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren zeigen ein kurzweiliges Tanztheaterstück.Premiere: 21.06.06, Theater im Fluss, Kleve
-
-
Die Räuberinnen (Infos anzeigen)
-
Die Räuberinnen TragödieAutor: Friedrich Schiller (Bearbeitung Natalie Hünig)Regie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Franziska von Moor Svenja Trübenbach Karl von Moor Janosch Dieckmann Frau von Moor Katharina Siebers Amalia Marie Feige Hermine Alwina Dell Pastor Moser / Roller Vanessa Kegel Spiegelberg Marie-Kristin Pankrath Kosinski / Fotograph Swetlana Schmidt Schweizer Sabrina Dassek Schwarz Jasmin Borsch Ratzmann Mirjam Fischer Schufterle Christina Ketz Inhalt: Die dritte Produktion der Theater AG des Johanna Sebus Gymnasium ist ein Spiel um Hass, Liebe und Intrige. Das Stück wurde in einem modernes Setting präsentiert, wobei die alte Sprache beibehalten wurde.
Karl von Moor, zukünftiger Erbe eines bekannten Modekonzerns, denkt gar nicht daran, sein Erbe anzutreten und führt stattdessen mit seinen Freunden ein räuberisches Leben. Seine Schwester Franziska hingegen setzt alles daran, die Leitung der Firma so schnell wie möglich zu übernehmen, indem sie versucht ihre Mutter aus dem Weg zu räumen.Premiere: 30.06.06, Johanna Sebus Gymnasium, Kleve
-
-
Romeo und Julia alive and well (Infos anzeigen)
-
Romeo und Julia alive and well JugendkomödieAutor: W. MassaliaRegie: Harald Kleinecke, Yvonne Campbell-KörnerSpielerInnen:
Jimmy Konrad Winkels Marco Elvis Kyreme Meurs Abigail Mara Körner Aurora Tanja Spreen Lucy Marie Helen Krümmel Krankenschwester Ildiko Holderer Rorey Jens Kretschmer Tommy Phillipp Meesters Pantomime Wim Frederiks Lehrerin Babette Verbunt Direktor Harald Kleinecke Inhalt: "Romeo und Julia - alive and well" ist ein modernes Jugendtheaterstück aus den USA von W. Massalia über die Verwirrungen der ersten Liebesgefühle.
Über das Theaterspiel will Marko seinem Freund Jimmy die Angebetete Abigail näherbringen. Er arrangiert, daß sie die Hauptrollen in der Schüleraufführung "Romeo und Julia" spielen können. So werden die Theaterproben und die Aufführung an der Highschool etwas turbulenter als geplant.Premiere: 01.09.06, Theater im Fluss, Kleve
-
-
(W)IRRUNGEN (Infos anzeigen)
-
(W)IRRUNGEN DramaAutor: Team nach der IdeeRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Pfleger Gottfried Heinz Rogosch Frau Hase Claartje van Ginneken / Mari Hölscher Ärztin / Susi / Patientin Bettina Anhuf / Marie Luis Krabbe Dramatherapeutin Petra Bettina Spieske Herr Dieckmann Thomas Brokamp Timmy Malcolm Lichtenberger Frau von Hart Elisabeth Lichtenberger Frau Hera Renate Laermann Frau Suhrbier Lucia Esposito Arend Gert Pieks Dr. Freude Conny Tuchel Peggy Maren Kuhnen Inhalt: Neuaufnahme: Der "Patient" Arend will sich den Regeln der psychiatrischen" Anstalt" nicht fügen. Zusammen mit den Patienten will er das alte System, verkörpert durch zwei Ärztinnen aus den Angeln heben. Komische und tragische Verwicklungen sind unvermeidlich.Premiere: 12.05.06, Theater im Fluss, Kleve
-
-
Play Hamlet - Hamlet play (Infos anzeigen)
-
Play Hamlet - Hamlet play TragödieAutor: William ShakespeareRegie: Harald Kleinecke, Yvonne Campbell-KörnerSpielerInnen:
Hamlet I Roman Rocker Hamlet II Roman Schlikow König , Stiefvater Ivar Brettmann Königin, Mutter Sabine Schlarhorst Ophelia Aisha Körner Polonius, ihr Vater / Totengräber und Geistlicher Severin Roth Laertes, ihr Bruder Jens Kretschmer Güldenstern / Totengräber Lena Thönnes Rosenkrantz Helena Alifitiras Horazio Nastja Salamatin Inhalt: 10 SchauspielerInnenin des Jungen Ensembles in dem Spiel um Lebens(wahn)sinn, Verbrechen und Liebe.
Die Hauptrolle wurde mit 2 Schauspielern besetzt, die zumeist gleichzeitig auf der Bühne agieren und Hamlets Verwirrung spiegeln.
Musikalisch begleitet wird das Ensemble von Steffen Roth und Maarten Verbunt ("Rot und Bunt") mit Keyboards, E-Gitarren und Perkussion.
Hamlet kehrt nach dem Tod seines Vaters zurück nach Dänemark und erfährt von dem Geist seines Vaters, dass der neue Gatte der Mutter, sein Oheim, seinen Vater ermordet hat. Mit Hilfe eines Schauspiels will Hamlet den Mord offenbaren...Premiere: 28.04.06, Theater im Fluss, Kleve
-
-
Ist das Jam noch zu retten? (Infos anzeigen)
-
Ist das Jam noch zu retten? JugendstückAutor: Yvonne Campbell-KörnerRegie: Yvonne Campbell-KörnerSpielerInnen:
Lisa Lena Thönnes Anne Andrea Big Benni Andy Andre Stefan Sascha Fabian Florian Pat Patrick Jan Jens Kretschmer Ines Inja Hagen Inhalt: Das Jugendtheaterprojekt im Astra war ein spannendes Experiment. Eine Gruppe von 9 Jugendlichen blieb bis zum Ende dabei.
Zwei Jugendliche filmten in der letzten Phase, einer schnitt die Aufnahmen zusammen für den Film. Die Band "The Legers" steuerte ihre Musik bei. Film und Musik wurden in das Stückkonzept integriert. Unterstützt vom Jugendamt Goch und Aktion Mensch.
Während der Szenenerarbeitung entstand ein Stück über die Initiative Jugendlicher, die ihren Treffpunkt wegen Geldmangel vor der Schließung bewahren wollen:"Ist das 'Jam' noch zu retten?".Premiere: 31.03.06 im Jugendzentrum Astra, Goch
-
-
Die Heimkehr des Odysseus (Infos anzeigen)
-
Die Heimkehr des Odysseus SchauspielAutor: Harald KleineckeRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Odysseus Ejup Dani Penelope, u.a. Pia Liskaljet Mutter, u.a. Eva Hoymann Kyklop, u.a. Bas Methorst Poseidon, König, u.a. Sonny Tundo Circe, u.a. Daphne Kempers Tochter des Königs, u.a. Eveline Seegers Skylla, u.a. Mary-Roos te Braak Kind, u.a. Anna Groenestin Tochter des Königs, u.a. Anastasia Stevens Gefährte Odysseus, u.a. Fabian Kolter Busfahrer, Athene, u.a. Anna Sophia Färber Bühnenbild Judith Hoymann, Sandra Heinzel Inhalt: Die Jugendtheatergruppe "Grenstheater" besteht aus deutschen und niederländischen Jugendlichen, die abwechselnd im "Theaterhof im Kolpinghaus", Emmerich und im "Barghse Huus", s' Heerenberg arbeiten. Das bilinguale Produkt dieser experimentellen Zusammenarbeit ist auch für Zuschauer leicht verständlich, die nur eine der beiden Sprachen beherrschen!(Niederld. Titel: de terugkeer van Odysseus).
Eine Reisegruppe (Deutsche und Niederländer) sind im Reisebus in der Türkei unterwegs. In Troja geht der Bus kaputt. Sie müssen ihre Koffer aus den Bus laden und auf den neuen Bus zum Umsteigen warten. In der Mittagshitze suchen die Reisenden Schutz. Da taucht wie im Traum Odysseus auf und erzählt seine Geschichte.
Mit Dank an Daniela Maria Mady für die Fotos.Premiere: 24.03.06, Theater Het Barghse Huus, s'Heerenberg (NL)
-
-
Shit (Infos anzeigen)
-
Shit JugenddramaAutor: Yvonne Campbell-KörnerRegie: Harald Kleinecke, Yvonne Campbell-KörnerSpielerInnen:
Thomas Reto Jonhans Andreas / Engel Roman Rocker Sebbe / Engelchor Jens Kretschmer Jasmin / Engelchor Aisha Körner Mona Lena Thönnes Kiki Katharina Siebers Chris / Engel Roman Schlikow Vater Harald Kleinecke Mutter Yvonne Campbell-Körner Inhalt: Aus der Zusammenarbeit mit der Suchtberatung Kleve entstand die Idee zum Stück. Die 8 Jugendlichen, die aus verschiedenen sozialen Hintergründen kommen, hatten regen Anteil an der Entwicklung des Stückes. "Shit" zeigt ein Stück Jugendkultur und stößt die Themen "Schulverweigerung, Cannabisgebrauch, Beziehungsstrukturen bei Suchtverhalten" an.
Gefördert wurde das Projekt im Rahmen unseres Projektes "Theater auf Rädern" von Aktion Mensch.
Inhalt: Thomas und 6 Jugendliche auf den Weg in die Selbstständigkeit. Ihre Träume von Zukunft, Liebe, Freiheit und Party werden mit den Anforderungen von Schule und Eltenhaus konfrontiert. Als Chris zu ihnen stößt, geraten einige in den Sog von Drogen und alte Freundschaften drohen zu zerbrechen. Wir erleben die Ohnmacht der Eltern, das Auseinanderbrechen der Liebe und stellen uns die Frage: Schaffen sie es, kriegen sie die Kurve oder bleiben sie samt ihren Zielen und Plänen auf der Strecke?Premiere: 20.01.06 im Radhaus, Kleve
-
-
Heimatlos (Infos anzeigen)
-
Heimatlos Konzert / TheatersoloAutor: Eisler / KleineckeRegie: Bart Vaessen / Dagmar SchmirlerSpielerInnen:
Gesang Anja Kwakkestein Piano Frank van Merwijk Spiel Harald Kleinecke Inhalt: "Flucht", das Theatersolo, wurde von Kleinecke geschrieben. Eine Familie flüchtet von Ost nach West. Ihre Ängste und Erinnerungen nehmen sie mit. "Flucht" spielt im ehemaligen Ostdeutschland. Für "Heimatlos" wurde eine eigene Fassung erstellt.
Die Lieder von Eisler stammen vor allem aus der Zeit, als er - auf der Flucht vor den Nazis - im Exil in den USA in Los Angeles lebte. Es entstand das Hollywood Liederbuch.
Eisler komponierte nach Gedichten von Brecht, Mörike und Viertel. "Entwurzelung" ist der Kern des Programms von "Heimatlos".
Premiere: Flucht: 04.02.90 in der Hogeschool voor de kunsten, Utrecht
-
-
Spiel der Götter (Infos anzeigen)
-
Spiel der Götter KomödieAutor: Harald KleineckeRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Poseidon, Meeresgott Elvis Kyreme Meurs Hera, Göttermutter Nastja Salamatin, M. H. Krümmel Aphrodite, Liebesgöttin Mara Körner Dädalus, Erfinder Konrad Winkels Ikarus, sein Sohn Phillipp Meesters Minos, Herrscher Danny Jazmati Pasiphae, seine Frau Isabelle Lange Ariadne, seine Tochter Tanja Spreen Phädra, seine Tochter Annika Zristek Inhalt: Siegt die Liebe oder die Vernunft? Darüber sind die Göttinnen Aphrodite und Hera im Götterhimmel uneins. Wird der grausame Herrscher Kretas, Minos, der jedes Jahr Menschen dem Minotaurus zum Fraß vorwirft durch Liebe oder Strafe zur Einsicht gebracht? Sie kehren als Menschen auf die Erde ins Königreich Kreta, um das Menschengeschehen zu beeinflussen. Minos ist schon bald nicht mehr Herr über seine Gefühle, die Maschinen seines Erfinders Dädalus funktionieren nicht, auch seine Töchter Ariadne gehorcht ihm nicht mehr.
Die Geschichte gleitet den Göttern aus den Händen. Schon bald müssen sie Dädalus und seinem Sohn Ikarus helfen, das Fliegen zu erlernen, um ihn vor Minos zu retten. Und dank der Götter nimmt die Geschichte anders als in der alten Sage eine überraschend komische Wendung.
Die Tanzgruppen und das Orchester der Kreismusikschule erarbeiteten den tänzerischen und musischen Teil. Hilfe beim Bühnenbild leistete der Robinson-Abenteuerspielplatz.Premiere: 03.07.05, Stadthalle, Kleve
-
-
Ein Sommernachtstraum (Infos anzeigen)
-
Ein Sommernachtstraum KomödieAutor: William ShakespeareRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Theseus, Herzog Ivar Brettmann Hippolyta, seine Verlobte / Elfe 1 Helena Alifitiras Handwerker, Thisbe Jens Kretschmer Philostrat, Aufseher / Elfe 2 Frauke Möckel Hermia Vera Lenn Heijnen Helena Aisha Körner Demetius Roman Rocker Lysander Niklas Flören Squenz, Handwerker Carolin Beyer Zettel / Pyramus Severin Roth Handwerker, Wand, Puckgang Nastja Salamatin Handwerker, Löwe, Puckgang Lena Thönnes Titania, Elfenkönigin Babette Verbunt Puck Christine Oster Oberon, Elfenkönig Roman Schlikow Elfe 3 Diana Appenzeller Inhalt: Macht, Verwandlung und Liebe sind die Themen dieser zeitlosen Komödie.
Die Liebe Lysanders zu Hermia sucht der Vater des Mädchens zu verhindern. Hermia soll nach seinem Willen Demetrius heiraten, der jedoch Helena liebt. Der Vater droht mit dem alten Gesetz, welches Tod oder Kloster bedeutet. Die Liebenden flüchten. Demetrius und Helena folgen ihnen. Im nächtlichen Wald plant Naturgott Oberon, seiner Gemahlin, der Feenkönigin Titania aus Eifersucht einen Denkzettel zu verpassen und leitet mit Puck und einer Zauberblume ein Liebesverwirrspiel ein. Die Liebenden sowie der Handwerker Zettel werden zu "Opfern" des Zaubers...
Das Junge Ensemble wurde von der "Aktion Mensch" und dem Jugendamt gefördert.Premiere: 18.06.05 im Innenhof der Schwanenburg, Kleve
-
-
Sieben Julias (Infos anzeigen)
-
Sieben Julias KomödieAutor: Harald Kleinecke mit der Theater AG vom J. Sebus GymnasiumRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Christopher Checkbeer Roman Rocker Herr Venske, Hausmeister Christian Hausy Regieassistentin Swetlana Schmidt Pizzabote Janosch Dieckmann 1. Julia Marie-Kristin Pankrath 2. Julia Michaela Jammers 3. Julia Svenja Trübenbach 4. Julia Vanessa Kegel 5. Julia Sabrina Dassek 6. Julia Alwina Dell 7. Julia Katharina Siebers Inhalt: Die 11 SchülerInnen der Theater AG des Johanna Sebus Gymnasiums arbeiteten mit dem Text von "Romeo und Julia" und entwickelten in Improvisationen das Szenario "7 Julias".
Im Stile einer Komödie geschrieben läßt es improvisatorischen Spielraum für die jungen SchauspielerInnen.
Der bekannte englische Starregisseur Christopher Checkbeer, bekannt für seine ungewöhnlichen Theatermethoden, weilt am Stadttheater für die Inszenierung von "Romeo und Julia". Auf der Suche nach seiner "natürlichen" Julia läßt er ein Casting veranstalten, an dem alle Berufenen teilnehmen können. Die 7 Kandidatinnen sind mit ihren privaten Geschichten allesamt mehr oder minder in das Thema des Shakespeare-Stückes verstrickt. Die Grenze zwischen Schein und Wirklichkeit verwischt zunehmend.Premiere: 30.06.05, Johanna Sebus Gymnasium, Kleve
-
-
Onkel Wanja (Infos anzeigen)
-
Onkel Wanja TragikomödieAutor: Anton TschechowRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Serebryakov Heinz Rogosch Yelena, seine Ehefrau Lara Dahmen Wanya Gert Pieks Sonya, seine Nichte Yvonne Campbell-Körner Maria Vasilyevna, seine Mutter Mari Hölscher / Helga Schneider Astow, der Arzt Niklas Fleuren Telegyn Michael Machnik Maryina, Kinderfrau Bettina Anhuf Inhalt: Um 1900 wurde dass Künstlertheater um Moskau durch die Stücke von Tschechow für seine neue moderne Schauspielkunst berühmt. Tschechov gehört auch heute zu den meist gespielten Autoren. Auf der Grundlage der Übertragung von Yvonne Campbell-Körner entstand die Inszenierung, die mit Plastizität von Text und Handlung neue Akzente setzt. Dazu trägt auch der Musiker Michael Machnik mit Akkordeon und Klavier bei.
Wanya und seine Nichte Sonya wohnen auf dem Land und mühen sich auf dem Gut seiner verstorbenen Schwester ab, um mit dem Geld Serebryakov, verwitweter Universitätsprofessor, zu unterstützen. Nur selten wird ihre Einsamkeit durch die Besuche des Arztes Astrov durchbrochen, der Sonjas heimliche Liebe ist. Da dringt eines Sommers der inzwischen pensionierte Professor mit seiner neuen jungen Frau Yelena in ihr Leben. Träume und Enttäuschungen über ein nicht erfülltes Leben werden wach, Leidenschaften flammen auf...Premiere: 15.04.05, Theater im Fluss, Kleve
-
-
Mensch Mama (Infos anzeigen)
-
Mensch Mama SchauspielAutor: Yvonne Campbell-KörnerRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Chantal Frauke Meesters Julie Aisha Körner Mutter Yvonne Campbell-Körner Inhalt: "Mensch Mama" entstand als Auftragsproduktion zum Thema "Frauenbilder" für die Stadt Mülheim zum Internationalen Frauentag.
Mama hat eigene Pläne. Sie will im Ausland studieren. Das gibt Konflikte, denn ihre Tochter Chantal will Karriere machen, ihre andere Tochter Julie ist unerwünscht schwanger. Und dann gibt es noch eine (Groß-)Mutter zu pflegen...Premiere: 8.03.05, Stadt Mülheim
-
-
Das Wasser des Lebens (Infos anzeigen)
-
Das Wasser des Lebens TragödieAutor: frei nach Garcia LorcaRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Junge Frau 1 Maren Kuhnen Junge Frau 2 Sabine Schlarhorst ältere Frau 1 Ella Lichtenberger ältere Frau 2 Lucia Esposita ihr Mann Malcolm Lichtenberger Freund, Maske Thomas Brokamp ihre Freundin Bettina Spieske andere Freundin, Wäscherin Cornelia Tuchel / M.L. Krabbe ungläubige Alte, Wäscherin Claartje van Ginneken Mädchen 1, Wäscherin Nadja Gowitzke Mädchen 2, Wäscherin Kathrin Hütten Alte, Wäscherin Mari Hölscher Inhalt: "Wasser" ist die Metapher des Theaterstückes, das genau wie unsere Vorlage "Yerma" von Garcia Lorca vor dem Hintergrund der trockenen Landschaft Andalusiens spielt.
Die junge Frau wünscht sich ein Kind, doch ihr Mann kann oder will ihr keine Kinder geben. Ihre Tragödie ist, dass sie begehrt, wünscht und fühlt, wofür ihr Mann kein Verständnis hat. Trotz ihrer Unbeirrbarkeit und Willenskraft kommt sie nicht an gegen die Zwänge der Gesellschaft, der Ehre und der erpressten Gefühle.
Das Stück entstand in Zusammenarbeit mit der VHS Kleve.Premiere: 12.03.05, Theater im Fluss, Kleve
-
-
Weh of Life (Infos anzeigen)
-
Weh of Life Mime-SchauSpielAutor: Harald KleineckeRegie: Yvonne Campbell-KörnerSpielerInnen:
verschiedene Rollen Harald Kleinecke Inhalt: Harald Kleinecke zeigt in kurzen Mime-acts poetisch besinnliche und komische Szenen über den Sch(m)erz des Lebens.
Bei der humoresken Darstellung alltäglicher "Looser Figuren" wird manchmal die Grenze zwischen Entsetzlichem und Komischem überschritten.Premiere: 14.01.05, Theater im Fluss, Kleve
-
-
...aber ich lieb dich doch (Infos anzeigen)
-
...aber ich lieb dich doch DramaAutor: Yvonne Campbell-KörnerRegie: Harald Kleinecke, Yvonne Campbell-KörnerSpielerInnen:
Doro Yvonne Campbell-Körner Günther Harald Kleinecke Inhalt: Zunächst als Auftragsproduktion für den "Runden Tisch gegen Gewalt" in Kleve entstanden, weiteten wir das Stück zum Thema "Häusliche Gewalt" aus auf 5 Szenen einer Ehe. Am Beispiel von Günther und Doro wird das Opfer-Täter Verhältnis auf eindringliche Weise sichtbar.Premiere: 01.12.04
-
-
Der König stirbt (Infos anzeigen)
-
Der König stirbt SchauspielAutor: Eugéne IonescoRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
König Heinz Rogosch Maria Frauke Meesters Margarete Yvonne Campbell-Körner Arzt Gert Pieks Haushälterin Sabine Lange Wache Thomas Brokamp Inhalt: "Der König stirbt" ist ein Klassiker des Franzosen Eugène Ionesco, der damit einen absurden "Jedermann" des 20. Jahrhunderts auf die Bühne brachte.
Der Staat hat abgewirtschaftet. Der König heult. Die Minister sind zusammen mit der Technischen Hochschule in den Abgrund gestürzt. Der Arzt diagnostiziert, dass ein unbekannter Virus die Armee lähmt.
Die Haushälterin fordert 12 Besen für die Spinnweben im Regierungssitz. Das Ego rennt seiner Vergangenheit hinterher, statt rechtzeitig abzutreten. Tragische Komik, verzweifelte Erotik und Tränenfluten - kommentiert von einem schläfrigen Wächter - leiten den Untergang ein.Premiere: 02.10.04, Theater im Fluss, Kleve
-
-
Elektra (Infos anzeigen)
-
Elektra TragödieAutor: Hugo HofmannsthalRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Elektra Lara Dahmen Chrysotemis Meike Kock Klytaimestra Yvonne Campbell-Körner Orest Severin Roth Pfleger Wilfried Stuckmann Dienerin Babette Verbunt Dienerin Sabine Lange Dienerin Frauke Meesters Dienerin Claartje van Ginneken Inhalt: Das altgriechische Theaterstück von Sophokles wurde vor 100 Jahren von Hugo von Hofmannsthal neu geschrieben als eine "Tragödie in einem Akt".
Nach dem Mord an ihrem Vater durch die Mutter und deren Liebhaber lebt Elektra allein und gepeinigt in einem Verschlag des Vorhofes. Das Leben ist ihr zuwider und sie verzehrt sich mit Erinnerungen und Racheschwüren, während ihre junge Schwester Chrysothemis sich nach einem normalen Leben sehnt.
Mit der Premiere wurde die Reihe der "Burgtheater"-Aufführungen fortgesetzt.Premiere: 02.07.04 im Innenhof der Schwanenburg, Kleve
-
-
Where is your love (Infos anzeigen)
-
Where is your love SchauspielAutor: Ensemble - verschiedene AutorenRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
verschiedene Rollen Nastja Salamatin verschiedene Rollen Lena Thönnes verschiedene Rollen Annika Mein verschiedene Rollen Vera Lenn Heijnen verschiedene Rollen Lena Leber verschiedene Rollen Babette Verbunt verschiedene Rollen Helena Alfiftiras verschiedene Rollen Aisha Körner verschiedene Rollen Christine Oster verschiedene Rollen Severin Roth verschiedene Rollen Florian Bons Inhalt: Das Theaterstück "Lysistrate" von Aristophanes diente als Ausgangspunkt. Mit ihm setzt das Junge Ensemble in seiner 2. Produktion den Rahmen für eine Theatercollage.
Ein Krieg steht ins Haus. Die Frauen beschließen, sich den Männern zu verweigern, um einen Frieden zu erreichen. Den hausfraulichen und ehelichen Pflichten fern, bleibt ihnen Zeit, im besetzten Turm über vergangene Liebesgeschichten nachzudenken.Premiere: 21.06.04
-
-
Peanuts (Infos anzeigen)
-
Peanuts SchauspielAutor: Fausto ParadiviniRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Buddy Roman Rocker Cindy Svenja Trübenbach Piggy Michaela Jammers Minus Janine Weeting Silly Marie Feige Party Katharina Siebers Magda Marie Kristin Pankrath Snappy Christian Hausy Woodschlock Sabrina Dassek Mädchen, Schreker Swetlana Schmidt Inhalt: Die Theater-AG des Johanna Sebus Gymnasium in Kleve stellt sich vor mit der Abschlußpräsentation von "Peanuts".
Eine Gruppe von Jugendlichen feiert eine Fernsehparty in der Buddy anvertrauten fremden Luxuswohnung, die verwüstet zurückgelassen wird. Im zweiten Teil des Stückes - einer Vision, die 10 Jahre später spielt - treffen sich alle wieder auf einer Polizeistation, ohne sich zu kennen. Jedoch sind die Fronten geteilt: ein Teil als Täter, der andere als die malträtierten Opfer.Premiere: 15.07.04
-
-
Apfelblüte (Infos anzeigen)
-
Apfelblüte DramaAutor: Yvonne Campbell-K., Harald KleineckeRegie: Yvonne Campbell-K., Harald KleineckeSpielerInnen:
Carola Yvonne Campbell-Körner Rainer Harald Kleinecke Inhalt: Für Hospizgruppen entwickelten Harald Kleinecke und Yvonne Campbell-Körner von Theater im Fluss ein Schauspiel über die Begegnung von Bruder und Schwester in der letzten Phase einer bösartigen Erkrankung. Die Problematik der Themen, wie Schuld, naher Tod und Familiengeschichte führt die Halbgeschwister in einen Konflikt. Die Geschichte eines Abschieds lässt dennoch Raum für eine Prise Humor und Poesie.
Uraufführung: 10.1. 2004 im Bürgerhaus ReesPremiere: 16.01.04, Theater im Fluss, Kleve
-
-
Das zweite Leben der alten Dame (Infos anzeigen)
-
Das zweite Leben der alten Dame ErzählstückAutor: Harald Kleinecke (frei nach einer Idee von Michael Ende)Regie: Harald KleineckeSpielerInnen:
junges Mädchen, u.a. Christine Oster Mutter, Tod, u.a. Isabelle Zohren Vater, Theaterdirektor, u.a. Timo Schmitt Schauspieler, Betrunkener, u.a. Walter Brüker Schauspielerin, u.a. Babette Verbunt Schauspielerin, u.a. Nastja Salamatin Schatten, u.a. Aisha Körner Schatten, u.a. Helena Alfitiras Schatten, u.a. Vera Lenn Heijnen Alte Frau Claartje van Ginneken Dramaturg Henning Kleingeist Inhalt: In der freien Bearbeitung einer Erzählung von Michael Ende steht das Leben der alten Souffleuse im Mittelpunkt. Nach ihrem Tod treffen sich die ehemaligen Schauspieler und entwickeln ein Theaterstück über ihr Leben von der Geburt bis zum Tod.
Mit dieser Produktion gab das Junge Ensemble von Theater im Fluss sein Debut.
Unter Leitung des Regisseurs Harald Kleinecke und des Dramaturgen Henning Kleingeist hat das Ensemble ein Theaterstück über die Kunst des Schauspielens und die Kunst zu leben entwickelt. Den Zuschauer erwartet ein facettenreiches Spiel.
Die musikalischen Eigenkompositionen und Improvisationen kommen von:
Eddy Oude Vrielink (Harmonika)
Gerhard Lietzau (Gitarre)
Friedhelm Körner (Geige)
Thomas Kulik (Gitarre)Premiere: 07.02.04, Theater im Fluss, Kleve
-
-
Der Lindberghflug war anders (Infos anzeigen)
-
Der Lindberghflug war anders JugendtheaterAutor: Harald KleineckeRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Charles Lindbergh Danny Jazmati Reporter Konrad Winkels Junge Phillipp Meesters Moderator in der Zukunft, Tod Elvis Kyreme Meurs Tanz, Eingeborene, Fischer, Frau Mara Körner Tanz, Eingeborene, Fischer, Frau Tamara Hufschmidt Tanz, Eingeborene, Frau Isabelle Lange Inhalt: Angeregt durch ein Hörstück von Berthold Brecht improvisierten die 7 jungen SpielerInnen Szenen über den ersten Non-Stop-Flug über den Atlantik. Ausgehend von diesen Improvisationen entwickelten die 11 bis 15-jährigen Akteure eine eigene Geschichte. "Wie war der Lindberghflug wirklich?" Ein virtueller Reporter aus dem Jahre 2027 wird 100 Jahre zurückversetzt und bringt bisher Unbekanntes über den ersten Ein-Mann-Nonstopflug über den Atlantik ans Licht: Ein blinder Passagier, die Notlandung auf einer unbekannten exotischen Insel, Lindberghs Gespräch mit dem Tod und mit Gott im Kampf gegen die Naturgewalten. Im Theater wird Fiktion Wirklichkeit.
Das Stück nahm am Jugendkulturpreis NRW 2004 teil.Premiere: 20.03.04
-
-
Unter dem Milchwald (Infos anzeigen)
-
Unter dem Milchwald KomödieAutor: Dylan ThomasRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Käptn Cat, Mr. Waldo, Meztger Heinz Rogosch Mr. Pugh, Dai Brot, Sindbad u.a. Gert Pieks Mrs. Pugh, Dai Brot II u.a. Yvonne Campbell-Körner Mrs Dai Brot I, u.a. Sabine Lange Tuchhändler, Orgel Morgan u.a. Michael Machnik Polly Garter, Mädchen u.a. Frauke Meesters Mrs. Beynon, Mrs. Orgel-Morgan u.a. Angela d'Bortoli Lilly Smalls u.a. Lara Dahmen Gossamer, Mrs. Cherry Owen u.a. Katrin van Eickels Mr. Cherry Owen, Lord Kristallglas u.a. Harald Kleinecke Mary Ann Seefahrer u.a. Ineke Hamstra Inhalt: 11 Schauspieler entführen das Publikum in die skurrile Welt eines walisischen Dorfes.
Die Lust und die Liebe und der Alltag stehen im Mittelpunkt der etwa 40 verschiedenen Figuren an diesem einen Frühlingstag. Mit lebendiger Sprachkraft voller Erotik und Humor hat der Autor eine zärtliche Liebeserklärung an das Leben geschrieben. Michael Machnik aus Witten spielt eigens für das Stück entwickelte Kompositionen.Premiere: 14.11.03, Theater im Fluss, Kleve
-
-
Burgtheater (Infos anzeigen)
-
Burgtheater TheaterspaziergangAutor: Das EnsembleRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
verschiedene Rollen Lena Thönnes verschiedene Rollen Aisha Körner verschiedene Rollen Isabell Zohren verschiedene Rollen Christine Oster verschiedene Rollen Babette Verbunt verschiedene Rollen Annika Mein verschiedene Rollen Vera Lenn Heijnen verschiedene Rollen Nastja Salamatin verschiedene Rollen Walter Brüker verschiedene Rollen Claartje van Ginneken verschiedene Rollen Helena Aliftiras Inhalt: Rund um die Schwanenburg sowie im Innenhof erarbeiteten die Spielerinnnen Theaterszenen ausgehend von Ort und Architektur. In dem rund einstündigen Theaterspaziergang, bei dem das Publikum von Ort zu Ort geführt wurde, präsentierten sie Szenen voller Lebendigkeit und Bewegung. Mit dem Stück entstand die Idee zu den jährlichen Burgtheateraufführungen im Innenhof der Schwanenburg.Premiere: 23.07.03
-
-
Lügengespinst (Infos anzeigen)
-
Lügengespinst SchauspielAutor: Sam ShepardRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Jake Stefan Stuckmann Franky Gert Pieks Sally Katrin van Eickels / Bettina Anhuf Lorraine Y. Campbell K. / Renate Laermann Beth Lara Dahmen / Frauke Meesters Mike Fred Janssen Meg Sabine Lange / Angela d'Bortoli Baylor Heinz Rogosch Inhalt: Man nehme: 2 Mütter, 1 lebenden und einen toten Vater, 2 Töchter, 3 Söhne, verbinde die Schicksalsfäden miteinander, lasse Ohnmacht, Stagnation und Verzweiflung sprechen, gebe der Komik und der Liebe ihren Raum und man bekommt das, was der Autor Sam Shepard ein "emotionales Territorium" nennt.
"Lügengespinst" ist ein Stück über Selbsttäuschung und Familienbande. Der Autor selbst nennt es "eine Ballade der Liebe". Mitfühlend, doch unerbittlich treibt er die Handlung voran und zieht den Zuschauer so in den Bann.
Jake hat seine junge Ehefrau zusammengeschlagen. Beth, die dem Tode sehr nahe war, lernt alles neu: Sprechen, Laufen, Denken und Fühlen. Sie konfrontiert ihre Eltern auf groteske Art mit der Endlichkeit des Lebens und ihrer eigenen totgelaufenen Beziehung. Mike, ihr Bruder wird von dem Wunsch zu helfen und seine Schwester zu rächen, hin- und hergerissen, da sie ihren Mann immer noch liebt. Dieser retardiert durch seine Tat zum hilflosen, wütenden Kind und fällt wieder in den Bann seiner Mutter, die ihn mit seiner Lieblingssuppe hochpäppeln will. Für sie ist Beth eine der fremden Frauen, die nichts anderes verdient haben. Sally, Jakes Schwester, muss ihrem Bruder Platz machen und ringt um die Zuneigung ihrer Mutter. Sie durchbricht den "Pakt" mit ihrem Bruder und hört auf, seine Vergehen weiter zu decken. Frankie, der ältere Bruder begibt sich auf die Suche nach Beth und gerät in die Fänge ihrer Familie.Premiere: 21.02.03
-
-
Fluch der verhungernden Klasse (Infos anzeigen)
-
Fluch der verhungernden Klasse SchauspielAutor: Sam ShepardRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Wesley, Sohn Stefan Stuckmann Emma, Tochter Frauke Meesters Weston, Vater Heinz Rogosch Ella, Mutter Yvonne Campbell-Körner Rechtsanwalt Taylor / Barbesitzer Ellis / Emerson Jan Kersjes Sergeant Malcolm Walter Brüker Slater Harald Kleinecke Inhalt: Eine Farmerfamilie im Südwesten der USA hat lebt von der Hand in den Mund, zudem ist ihr Hunger anderer Art. Der Vater, der von einem erfolgreichen Leben philosophiert, aber an seiner Prägung und Trunksucht scheitert, die Mutter, die von Europa schwärmt, aber immer aufs Neue mit der trostlosen Realität konfrontiert wird, die Tochter ebenfalls traumverloren und der Sohn, der den Familienzusammenhalt bewahren möchte.
"Fluch der verhungernden Klasse" ist mehr als eine Familiengeschichte, wir begegnen hier dem amerikanischen Mythos des Farmlebens, dem Leben auf eigenem Land.
Der Autor gewann mit diesem Stück mehrere Preise.Premiere: 10.05.2002, Theater im Fluss, Kleve
-
-
Niemandsland - Transit (Infos anzeigen)
-
Niemandsland - Transit Schauspiel-SoloAutor: Harald KleineckeRegie: Yvonne Campbell-KörnerSpielerInnen:
Olaf, Großvater, Grenzer Harald Kleinecke Inhalt: 1975, Berlin. Ein Jugendlicher bricht dorthin auf, um dem Wehrdienst zu entgehen.
Er begegnet der deutscher Vergangenheit in Gestalt seines Großvaters, der im Ostteil der Stadt lebt.
Auf der Suche nach seinem eigenen Weg gerät er in einen Strudel der Gefühle, wird mit Fragen der Macht, Ohnmacht, Schuld, Akzeptanz und Loslösung konfrontiert.
Fetzige Musik der Siebziger und eine zarte Liebesgeschichte spiegeln das Lebensgefühl an der Schwelle zum Erwachsensein.
Premiere: 07.12.2000, in Kranenburg, Klever Premiere im Februar 2002
-
-
LebenLiebenLachenLeidenLear (Infos anzeigen)
-
LebenLiebenLachenLeidenLear TragödieAutor: frei nach ShakespeareRegie: Angele Jorna, Anna ZimmerSpielerInnen:
Narr Bettina Anhuf Narr Renate Laermann Lear 1 Wam Bless Lear 2 Ger Teerink Goneril Yvonne Campbell-Körner Cordelia 1 Frauke Meesters Cordelia 2 Leonka Balduk Kent 1 Ineke Hamstra Kent 2 Katharina Telschow Edmund Walter Borowski Edgar Gert Pieks Inhalt: 6 deutsche und 5 niederländische Spieler zwischen 17 und 66 verbanden in diesem Projekt ihre persönlichen Erlebnisse mit Shakespeares Theaterstück "König Lear" zu einer zweisprachigen Aufführung im Rahmen eines Alt-Jung-Projektes.
Der alt gewordene König Lear beschließt, vorzeitig sein Erbe an seine Töchter zu verteilen. Die Verteilung während eines Festaktes macht König Lear von den Liebesbeweisen seiner Töchter abhängig. Seine liebste Tochter Cordelia kann ihre Liebe nicht in Worte fassen. König Lear, in seiner Erwartung enttäuscht, verstößt sie und überträgt sein Erbe der engherzigen ältesten Tochter. Die Tragödie mit vielen Bewegungselementen und zwei Narren nimmt ihren Lauf. Am Ende irrt Lear, nun selbst zum "Narren" geworden, durch sein ehemaliges Reich.Premiere: 17.02.01 im Aldenhof Theater, Nijmegen
-
-
...leben (Infos anzeigen)
-
...leben DramaAutor: Werktheater AmsterdamRegie: Anna ZimmerSpielerInnen:
Frank Stefan Sieweke Herr Weiland Harald Kleinecke Frau Weiland Pia Wucherpfennig Arzt Georg Gartz Pfleger Daniel Reichelt Krankenschwester Anette Boßmann Inhalt: Das Stück taucht ein in die Welt eines Krankenzimmers. Zwei Männer, 18 und 58, beide unheilbar krank, teilen ihre schmerzvollen Erfahrungen. Wo Angehörige, Arzt und Pflegepersonal hilflos agieren, finden beide im Austausch einen Weg mit der Endlichkeit ihres Lebens zurechtzukommen. Berührend, aber nicht ohne Humor, wird hier die Auseinandersetzung mit Tod und Abschied geschildert.
Recherchen in einem niederländischen Krankenhaus in den 70er Jahren führten zur Entwicklung dieses Stückes.Premiere: 13.01.01 im Bürgerhaus, Rees
-
-
framed (Infos anzeigen)
-
framed PerformanceAutor: Das EnsembleRegie: Anna ZimmerSpielerInnen:
verschiedene Rollen Jessica Camphens verschiedene Rollen Susanne Keck verschiedene Rollen Kathrin X. verschiedene Rollen Karsten Roden verschiedene Rollen Yvonne Campbell-Körner verschiedene Rollen Meike Fischer Musik Daniel Guggenheim Bühnenbild Deborah Wargin Inhalt: In dem Stück, das sowohl im Park als auch im Saal des Schlosses spielte, dreht sich alles um den "toten König". Sein Vermächtnis spiegelt sich in den Wünschen, den Verlust - und Hassgefühlen der jungen Generation.Premiere: 28.07.2000 im Schloß Gnadenthal, Kleve
-
-
Reise durch das Labyrinth (Infos anzeigen)
-
Reise durch das Labyrinth SchauspielAutor: Das EnsembleRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Alter Mann Theo van der Meer verschiedene Rollen Julia Lenders verschiedene Rollen Frauke Meesters verschiedene Rollen Renater Laermann verschiedene Rollen Yvonne Campbell-Körner verschiedene Rollen Bettina Anhuf verschiedene Rollen Leonka Balduk verschiedene Rollen Mari Hölscher verschiedene Rollen Margrit Müller verschiedene Rollen Kathrin Sprenger verschiedene Rollen Rinia Garib Inhalt: Aus den unterschiedlichen Lebensschicksalen der deutschen und niederländischen Amateure zwischen 15 und 78 Jahre entstand ein Theaterstück, das einen Lebensbogen zeichnet mit all seinen Freuden und Abschieden.
Ein alter Mann sitzt vorne rechts auf der Bühne und sieht den Bewegungen der 10 Frauen zu, die tänzerisch ihr Leben "laufen". Kunstvoll abstrahierende Bewegungssymbole wechseln ab mit Gesten des Alltags. "This is your life...from birth to death..." verkündet der Chor. Von Zeit zu Zeit erhebt sich der alte Mann, an sein eigenes Leben erinnert und reiht sich ein in den Reigen und erzählt. Dann sieht er wieder zu und es gleiten vergangene Erlebnisse an ihm vorbei. Eine der Frauen ist auf der Suche nach dem unbekannten Vater. Sie begegnet dem alten Mann, der sich von seiner Tochter verlassen fühlt.
Die Produktion entstand in Zusammenarbeit mit der VHS Kleve.Premiere: 27.06.2000 im Aldenhof Theater, Nijmegen
-
-
Don Juan kommt aus dem Krieg (Infos anzeigen)
-
Don Juan kommt aus dem Krieg DramaAutor: Ödon von HorvathRegie: Harald KleineckeSpielerInnen:
Don Juan Dirk Bilgen Schauspielerin, Maske Bettina Anhuf Mutter, Oberin Angela d'Bortoli 1. Tochter, loses Mädchen Isabelle d'Bortoli 2. Tochter, Wirtin Barbara Böhling Schauspielerin, Magd Yvonne Campbell-Körner Hausmeisterin, Witwe Renate Laermann Großmutter, Kunstgewerblerin Margrit Müller Kunstgewerblerin, Krankenschwester Frauke Meesters Blonde, Dorfmädchen Beate Steib Inhalt: Don Juan auf der Suche nach seiner "großen Liebe" am Ende des ersten Weltkrieges. Er begegnet nicht weniger als 35 Frauen, die seine Suche spiegeln.
Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Kleve durchgeführt.Premiere: 22.01.2000
-